Newsroom

Assoziierte Partner im Gespräch: Britze Elektronik

Die Britze Elektronik und Gerätebau GmbH entwickelt und vertreibt Steuerungen inklusive Software für Kabinen in der Kreuzschifffahrt und in Hotels. Wir sprechen mit unserem assoziierten Partner über die smarten Möglichkeiten im Bereich der Kreuzschifffahrt, die Bedeutung des Datenmanagements und darüber, was das Forschungsprojekt ForeSight aus der Branche lernen kann.

Hilko Hoffmann

„ForeSight setzt auf Gaia-X-Konformität.“

Dr. Hilko Hoffmann, ForeSight-Teilprojektleiter für Plattformkomponenten und Referenzarchitektur und Senior Researcher am DFKI, spricht mit uns über das Potenzial von KI-Anwendungen für Smart Living Services, vor welchen Herausforderungen die Forschung derzeit noch steht und welche tragende Rolle Gaia-X dabei spielt.

Assoziierte Partner im Gespräch: ekey biometric systems GmbH

ekey biometric systems GmbH steht für biometrische Zutrittslösungen in Gebäuden. Wir sprechen mit unserem assoziierten Partner über die Anfangszeit als Startup, die Chancen der Smart-Home-Komponenten und die Motivation der Mitwirkung in ForeSight.

Gaia-X und Smart Living: ForeSight setzt auf Datensouveränität

Gaia-X ist der zentrale Erfolgsfaktor, um die Weichen für eine sichere, vertrauenswürdige Cloud-Infrastruktur zu stellen. ForeSight hat die enormen Vorteile der europäischen Dateninitiative für klimaneutrales Wohnen und ein herstellerübergreifendes, mieterfreundliches Smart-Living-Ökosystem erkannt. Das aktuelle Gaia-X-Positionspapier „“Smart Living” Data Space“ legt die großen Chancen für den Smart-Living-Markt offen und adressiert auch die noch bestehenden Herausforderungen, denen ForeSight mit passgenauen Lösungen begegnen möchte. Ziel ist es, intelligente und menschendienliche Smart-Living-Services sehr viel leichter und kostengünstiger in Wohngebäude zu integrieren, als es bisher der Fall war.

Geschäftsmodelle für Smart Services: Workshopreihe erfolgreich gestartet

Um Smart Services in einer Smart Living KI-Plattform langfristig zu etablieren, spielen Geschäftsmodelle eine entscheidende Rolle. Angestoßen vom ForeSight Teilprojekt „Smart Service Engineering“ erfolgte Mitte September der Auftakt zur Workshopreihe Geschäftsmodelle unter Beteiligung der Konsortial- und assoziierten Partner sowie der Begleitforschung des BMWK. Im Fokus des ersten Workshops stand die Analyse ausgesuchter Use Cases mit Blick auf das Wertversprechen.

Assoziierte Partner im Gespräch: Noocoon

Noocoon bietet über Planungstools Komplettlösungen für Smart Homes an. Somit wird ermöglicht, smarte Services inklusive CO2 Optimierungen als Bestandteil professioneller Wohngebäudeplanung zu nutzen oder anzubieten. Wir sprechen mit unserem assoziierten Partner Noocoon über sein Geschäftsmodell, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und über die Zusammenarbeit bei ForeSight.

Digitaler Assistent

Nutzerstudie über Datenschutzfunktionen digitaler Assistenten

Digitale Assistenten wie Siri von Apple, Alexa von Amazon oder der Google Assistant benötigen personenbezogene Daten um dem Nutzenden „intelligent“ zu dienen. Nutzenden ist oft nicht bewusst wie und in welcher Form deren personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Ein Forscherteam der Goethe Universität Frankfurt untersuchte in einer repräsentativen Nutzerbefragung, wie die Datennutzung visuell ansprechend und verständlich erklärt werden kann. Es zeigte sich, dass eine visuelle Entscheidungs-Erklärung durch den Assistenten anhand der zugrundeliegenden Datenbasis gewünscht wird. Zeitgleich sollen Konsequenzen der Datennutzung aufgezeigt werden und die Interaktion spielerisch als ein sog. „Serious Game“ gestaltet sein.

Predictive Maintenance in der Wohnungswirtschaft

Predictive Maintenance in der Wohnungswirtschaft

Predictive Maintenance kann Ausfallzeiten und Reparaturkosten in einer Wohnimmobilie minimieren und somit erhebliche Kosten sparen. So wird der tatsächliche Zustand der Immobilieninfrastruktur in den Überwachungsprozess mit einbezogen und frühzeitig Wartungs -oder Reparaturmaßnahmen geplant. Bei ForeSight wird dazu auf Künstliche Intelligenz zurückgegriffen, um mittels vorhandener Daten Störungen vorhersagen zu können. Eine Studie der Goethe Universität Frankfurt identifiziert potenzielle Hürden in der Adaption von Predictive Maintenance in der Wohnungswirtschaft und bietet dafür Lösungsansätze.

Teaser Event

ZVEI-Jahreskongress 2022: Start-Up-Pitch

Für den ZVEI-Jahreskongress 2022 am 17. und 18. Mai im bcc Berlin beginnt nun die Bewerbungsphase des Start-up-Pitch. Junge Unternehmen aus dem Bereich Digitalisierung und KI können bis 31. März 2022 online daran teilnehmen. 

Quellcode ForeSight

Service Registry: Entwicklungswerkzeug für Smart Services

Von den Partnern DFKI und Strategion ist erstmals im Rahmen des Digitalgipfels das Konzept der ‚Service Registry‘ vorgestellt und implementiert worden. Seitdem ist das auf die Entwicklung von Smart Services ausgerichtete Werkzeug fest in die ForeSight-Plattform integriert und stetig weiterentwickelt worden. Unter Einbezug weiterer Partner wird die Service Registry im letzten Projektjahr nun um den ‚Smart Service Analyzer‘ erweitert, welche die Gestaltung, Bewertung und Implementierung von zukunftsfähigen Smart Services weiter vereinfacht.

foresight

ForeSight – Zwischenbilanz

Im letzten Quartal haben Forscherinnen und Forscher eine Akzeptanzstudie zu ausgewählten und in ForeSight exemplarisch zu entwickelnden Anwendungen in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz vorgelegt.

Sense Logo

Projektabschluss SENSE im Dezember 2021

Semantische Interoperabilität lautet das wesentliche Forschungsergebnis des vom BMWK geförderten Projektes SENSE, das am 9. Dezember seinen erfolgreichen Abschluss feiert. Die in SENSE entwickelten Ansätze einer herstellerneutralen Kommunikation werden in ForeSight nun so mit entsprechenden KI-Methoden weiterentwickelt, um die digitalen und hybriden Mehrwertangebote rund um das vernetzte Gebäude voll auszuschöpfen zu können.

ForeSight Konferenz am 15.03.2023 in Berlin.

Unter dem Motto „ForeSight ist die Zukunft des Wohnens“ laden wir Sie am 15.03.2023 in das Forum digitale Technologien in Berlin ein. Einlass ab 9 Uhr. An diesem Tag informieren wir Sie über die Ergebnisse des ForeSight Forschungsprojekts und wie es weitergeht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Melden Sie sich jetzt an. 

„Der Smart-Living-Markt steht an einem richtungsweisenden Punkt.“
Prof. Dr. Oliver Thomas, ForeSight-Teilprojektleiter für Smart Service Engineering und Geschäftsmodelle.
Zum Interview
„Datenschutz muss Datenmissbrauch und langen Einverständniserklärungen vorbeugen.“
Jochen Bauer, ForeSight-Teilprojektleiter für Daten, Datenstrukturierung und Datenschutz
Zum Interview
„Der Kühlschrank spiegelt die Bedürfnisse an künftige Smart Services wider.“
Kerstin Bergmann, ForeSight-Teilprojektleiterin für Nutzerintegration, -interaktion und -evaluation
Zum Interview
„Smart Living Service Design muss aus technischem und wirtschaftlichem Blickwinkel beleuchtet werden.“
Oliver Hinz, ForeSight Teilprojektleiter Use Cases
Zum Interview
„Smarte Produkte müssen mehr auf die Anforderungen der Wohnungswirtschaft einzahlen.“
Birgid Eberhardt, ForeSight-Teilprojektleiterin Erprobungsumgebungen
Zum Interview
„ForeSight lebt die Vision eines digitalen Ökosystems.“
Michael Schidlack, ForeSight-Principal-Researcher
Zum Interview
„Es muss skalierbare Lösungen für die Industrie geben.“
Anke Hüneburg, Projektleitung ForeSight
Zum Interview
Voriger
Nächster

Medieninformation

Termine & Events

Projektpartner werden

Die Partner der ForeSight-Plattform entwickeln neue KI-Methoden und leiten daraus Geschäftsmodelle für sogenannte Smart-Living-Anwendungen ab. So können auch Technologie- und Dienstleistungsunternehmen von ForeSight profitieren. Wenn auch Sie mit Ihrer Organisation ein Teil von ForeSight sein wollen, kontaktieren Sie uns!