Assoziierte Partner im Gespräch: NeoMonitor
- 15. März 2022

Herr Doepfer, die FP NeoMonitor unterstützt Immobilien Manager bei der Digitalisierung von technischen Anlagen von Gebäuden durch eine zentrale Monitoring Software. Was können wir uns genau darunter vorstellen?
Unsere Kernkompetenz ist die Ausstattung von Gebäudetechnik mit IoT Technologie, um Zustandswerte wie Temperaturen, Verbräuche zu messen und mit Zielparametern Optimierungspotentiale aufzuzeigen oder auch direkt umzusetzen. Die Basis hierzu ist unser Gateway mit umfänglichen Connectivity Möglichkeiten. Je nach Anforderungsprofil unserer Kunden bieten wir eine Datenvisualisierung, die entweder individuell konfiguriert oder standardisiert für das Management von Energiezentralen bereitgestellt wird. Das Team von NeoMonitor ermöglicht somit das zentrale Management und die optimierte Aussteuerung von technischer Gebäudeausstattung mittels IoT Technologie und Software Lösungen für Property Manager und Energie-Service Gesellschaften.
In ForeSight bringen Sie sich an der Umsetzung des UseCases im Bereich des Energiemanagements ein. Inwiefern unterstützen Sie das Forschungsprojekt?
NeoMonitor unterstützt die Immobilienwirtschaft bei der Digitalisierung ihres Gebäudebestands mit speziellem Fokus auf die technischen Anlagen und der effektiven Nutzung der gewonnenen Daten. Hierbei stellen sich für die Unternehmen kritische Fragen, die sich auf die Sicherheit der Daten und der digitalen Infrastruktur sowie auch der weiteren Nutzungspotentiale der Daten beziehen. Unsere Erfahrungen aus den laufenden Kundenprojekten sowie die Anforderungen an ein praxisnahes Energiemonitoring und -management bringen wir gerne bei ForeSight ein. Gleichsam ist es auch unser Ziel im Austausch mit den Projektpartnern zu lernen und gemeinsam Lösungen zu diesen Fragen zu entwickeln.

Ihre Lösungen im Bereich des Energiemanagements zielen auf Transparenz, Schnelligkeit und eine einfache Handhabung ab. Welche Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Künstlichen Intelligenz zu?
Richtig, uns ist der Kundennutzen sehr wichtig, der sich anhand der Stichworte Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit bestimmen lässt. Oftmals ist allerdings die Voraussetzung, dass auch ein positiver Investment Case vorliegt. Den größten Effekt sehen wir bei der Erzielung von Energieeffizienzsteigerungen der Heizanlage per Wirkungsgradoptimierung. Hierbei kann KI, eine effizienten Aussteuerung und damit spürbare Energieeinsparungen erzielen. Die Herausforderung liegt aktuell allerdings im Ausbalancieren des KI Einsatzes und der erzielbaren Wirkung, so dass die Maßnahme insgesamt einen positiven Effekt bewirkt. Positiv spielt hier natürlich auch das Thema der Predictive Maintenance hinein. Durch Zeitreihenanalyse lassen sich hier Erfahrungen zum Verhalten der Anlagentypen sammeln, so dass Anomalien von Defekten unterschieden und damit Kosten reduziert werden können.
Herr Doepfer, wir danken Ihnen für das Gespräch.
Über NeoMonitor
Zur effizienten Bewirtschaftung von Immobilienportfolios fehlt es oft an Transparenz zur Situation vor Ort. NeoMonitor ermöglicht das zentrale Management und die optimierte Aussteuerung von Gebäudetechnik mit IoT Technologie und Software Lösungen, so dass sich Betriebskosten reduzieren und Bewirtschaftungsprozesse verschlanken lassen. Property Manager und Energie-Service Gesellschaften erhalten mit NeoMonitor Echtzeit-Monitoring von Zählerwerten und die Visualisierung von Wirkungsgraden sowie die Möglichkeit zur aktiven Aussteuerung von technischer Gebäudeausstattung. Weiterführende Informationen: www.NeoMonitor.de
Weitere Beiträge

Akzeptanzstudie zu Drohneneinsatz im Wohnumfeld veröffentlicht
Im Rahmen von ForeSight wurde eine Akzeptanzuntersuchung von Drohnen-Einsätzen im Rahmen von Servicetätigkeiten in Future Living® Berlin durchgeführt. Das Ergebnis: 92 % der Mietenden bringt Verständnis für den Einsatz von Drohnen im Auftrag des Vermieters auf. Fast 60 % der Befragten bewerten den Drohnenflug auch dann als unkritisch, wenn diese nah an den eigenen Fenstern vorbeifliegt.

BMK plant Förderaufruf „Smart Living Dienste & Anwendungen“ im Rahmen von SmartLivingNEXT
Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) plant eine an SmartLivingNEXT gekoppelte Ausschreibung für österreichische Organisationen und Konsortien mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von voraussichtlich 1 Mio. Euro bereitzustellen. Die Mindestförderhöhe pro österreichischem Projekt beträgt 100.000 Euro. Die Ausschreibungseröffnung ist für 2.2.2023 geplant. Um die Bildung der Konsortien zu unterstützen, wird eine Vernetzungsveranstaltung am 9.2.2023 zwischen 10 bis 12 Uhr online angeboten. Der Einreichschluss für österreichische Projektanträge ist am 17.7.2023.

GdW veröffentlicht Branchenleitfaden für digitale Türzugangssysteme
Im Rahmen von ForeSight haben die Konsortialpartner GdW und GSW Sigmaringen einen Branchenleitfaden für die Bewertung und Implementierung digitaler Türzugangssysteme erstellt. Eine Checkliste bietet die Möglichkeit, Lösungen verschiedener Produktanbieter zu vergleichen und den für das eigene Unternehmen passenden Partner auf dem Weg zu einem schlüsselfreien Immobilienbestand auszuwählen. Das Arbeitspapier kann kostenfrei über den GdW bezogen werden.