Motto des Events: ForeSight ist die Zukunft des Wohnens
Anmeldeformular zur ForeSight-Abschlussveranstaltung
Zeit: Mittwoch, 15.3.2023 in Berlin, Einlass ab 9 Uhr
„ForeSight ist die Zukunft des Wohnens“ – unter diesem Motto möchten wir Sie zur Abschlussveranstaltung am Mittwoch, den 15.3.2023 (Einlass ab 9.00 Uhr mit anschließendem Get-Together) in Berlin einladen.
ForeSight gehört mit einem Gesamtvolumen von 17,2 Mio. Euro, 17 Konsortial- und 60 assoziierten Partnern zu einem der KI-Leuchtturmprojekte. Es ist das größte Forschungsprojekt im Bereich Smart Living. Im Mittelpunkt steht die Erforschung eines offenen, KI-gestützten und Gaia-X-kompatiblen Standards und smarten Datenraums für den Smart-Living-Markt.
Die disruptive Kraft der Digitalisierung
Über die Chancen der Digitalisierung, ihre Auswirkung auf Smart-Living-Dataspaces und damit neu in den Markt drängende Services und Technologien wird der Digitalexperte und Bestsellerautor Christoph Keese sprechen. Für sein Buch „Silicon Germany – Wie wir die digitale Transformation schaffen.“ wurde er 2016 mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis ausgezeichnet.

Das erwartet Sie auf der ForeSight Abschlussveranstaltung*
*Ablauf, Vortragende, Inhalte und Veranstaltungsort können sich kurzfristig ändern.
Das erwartet Sie auf der ForeSight Abschlussveranstaltung*
Ab 9.00 Uhr
Einlass und Kaffee / Networking
10.00 Uhr
Grußwort der parlamentarischen Staatsekretärin beim BMWK Dr. Franziska Brantner (angefragt)
10:15 Uhr
Überblick über das Projekt ForeSight
(Anke Hüneburg, ZVEI; Michael Schidlack, FE/ZVEI) – Vision und Ergebnisse
10:35 Uhr
Der ForeSight Dataspace
- ForeSight und Gaia-X als offene Datenplattform (Dr. Hilko Hoffmann, DFKI
- Die praktische Umsetzung des Dataspace (Kerstin Hausmann, Aareon)
- Die ForeSight Service Registry und der Smart Service Analyzer (Dr. Simon Hagen, DFKI)
- Der ForeSight Data Catalogue (Henrik Kortum, Strategion)
- Das Konzept des digitalen Zwillings (Marvin Schiller, Bosch)
11.45 Uhr
Die ForeSight Toolbox
- Data Factory (Jochen Bauer, FAU)
Interoperabilität durch SENSE WoT (Axel Schüssler, IoT CONNECTD) - Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Wohngebäude (Dr. Hilko Hoffmann, DFKI)
- Erfahrungen mit den ForeSight Erprobungsumgebungen und mit ELSI (Birgid Eberhardt, GSW Sigmaringen)
- Rechtliche Rahmenbedingungen aus Perspektive der Wohnungswirtschaft (Dr. Claus Wedemeier, GdW)
Ca. 13:00 Uhr
Lunch und Networking: Meet and Touch mit Teilprojektleitern und Demo Use Cases
13:45 Uhr
Podiumsrunden: Exemplarische Use Cases und deren Zusammenspiel
Moderation: Oliver Hinz, Goethe Universität Frankfurt am Main
Podium 1
- Energieverbrauch/Grünstrom (Dr. Simon Birkholz, ixto)
- Predictive Maintenance (Dr. Cristina Mihale-Wilson, GU Frankfurt)
- Netzdienliches Laden (Philipp Waldkirch, KEO)
- Multisensor (Stefan Neuhaus, INSTA)
Podium 2
- Gebäudepförtner (Dr. Gero Fiege, Dormakaba und Florian Remark, Strategion)
- Assistenz (Florian Böhle, easierLife)
- Smart Kitchen (Dietrich Manstetten, Bosch)
- Akzeptanz durch Mietende (Birgid Eberhardt, GSW Sigmaringen)
14:40 Uhr
Geschäftsmodelle/SSR-Studie
(Prof. Dr. Oliver Thomas, DFKI)
15.00 Uhr
ForeSight als Meilenstein für ein Smart Living Ökosystem — Empfehlung für künftige Fokusfelder (Christoph Keese, hy)
16.00 Uhr
Ausblick, Perspektiven für ein europäisches Smart Living Ökosystem
(Wolfgang Weber, ZVEI; Ingeborg Esser, GDW, Christoph Keese; MinR Axel Voß, BMWK)
Ab 17.00 Uhr
Get-Together, Ausklang
(leichtes Essen und Getränke werden serviert)
*Ablauf vorbehaltlich organisatorischer Änderungen