ZVEI-Jahreskongress 2022: Start-Up-Pitch

Für den ZVEI-Jahreskongress 2022 am 17. und 18. Mai im bcc Berlin beginnt nun die Bewerbungsphase des Start-up-Pitch. Junge Unternehmen aus dem Bereich Digitalisierung und KI können bis 31. März 2022 online daran teilnehmen. 
Event

Für den ZVEI-Jahreskongress 2022 am 17. und 18. Mai im bcc Berlin beginnt nun die Bewerbungsphase des Start-up-Pitch. Junge Unternehmen aus dem Bereich Digitalisierung und KI können bis 31. März 2022 online daran teilnehmen. 

Der ZVEI-Jahreskongress ist die größte Branchenveranstaltung der Elektro- und Digitalindustrie. Thema diesmal ist die Vision der All Electric Society. Kann die Elektrifizierung in all unseren Lebensbereichen einen nachhaltigen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele leisten?

Der ZVEI gibt jungen Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv in diese Veranstaltung einzubringen: Start-ups, die in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und insbesondere zum Thema KI aktiv sind, können an Gesprächsrunden teilnehmen und sich auf der Bühne einem breiten Publikum präsentieren.

Um am Start-Up-Pitch teilzunehmen, reicht ein kurzer Text oder ein Video. 

Bewerbungsfrist ist der 31. März 2022.

Bewerbung unter: 
https://www.zvei-jahreskongress.de/start-up-pitch-2022/

„Die Heterogenität und Interdisziplinarität im ForeSight-Konsortium ist Herausforderung und Chance zugleich, um die Integration der unterschiedlichen Komponenten für innovative Smart-Living-Angebote zu erproben und nachhaltige Wertschöpfungssysteme zu bilden.“

Weitere Informationen

Auftritt des Vorjahressiegers WORKERBASE in der Gesprächsrunde „Digitalisierung“ u.a. mit Christian Lindner (Youtube-Video)

 

Weitere Beiträge

Future Living Berlin

Akzeptanzstudie zu Drohneneinsatz im Wohnumfeld veröffentlicht

Im Rahmen von ForeSight wurde eine Akzeptanzuntersuchung von Drohnen-Einsätzen im Rahmen von Servicetätigkeiten in Future Living® Berlin durchgeführt. Das Ergebnis: 92 % der Mietenden bringt Verständnis für den Einsatz von Drohnen im Auftrag des Vermieters auf. Fast 60 % der Befragten bewerten den Drohnenflug auch dann als unkritisch, wenn diese nah an den eigenen Fenstern vorbeifliegt.

BMK plant Förderaufruf „Smart Living Dienste & Anwendungen“ im Rahmen von SmartLivingNEXT

Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) plant eine an SmartLivingNEXT gekoppelte Ausschreibung für österreichische Organisationen und Konsortien mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von voraussichtlich 1 Mio. Euro bereitzustellen. Die Mindestförderhöhe pro österreichischem Projekt beträgt 100.000 Euro. Die Ausschreibungseröffnung ist für 2.2.2023 geplant. Um die Bildung der Konsortien zu unterstützen, wird eine Vernetzungsveranstaltung am 9.2.2023 zwischen 10 bis 12 Uhr online angeboten. Der Einreichschluss für österreichische Projektanträge ist am 17.7.2023.

foresight

GdW veröffentlicht Branchenleitfaden für digitale Türzugangssysteme

Im Rahmen von ForeSight haben die Konsortialpartner GdW und GSW Sigmaringen einen Branchenleitfaden für die Bewertung und Implementierung digitaler Türzugangssysteme erstellt. Eine Checkliste bietet die Möglichkeit, Lösungen verschiedener Produktanbieter zu vergleichen und den für das eigene Unternehmen passenden Partner auf dem Weg zu einem schlüsselfreien Immobilienbestand auszuwählen. Das Arbeitspapier kann kostenfrei über den GdW bezogen werden.