Newsroom

ForeSight – Jahresbilanz
Mit der Entwicklung des ersten Smart Living/GAIA-X – Demonstrators übertrifft ForeSight seine gesteckten Ziele und konnte 2020 ein Teilprojektziel um ca. ein Jahr übertreffen.

Anforderungen an ein erfolgreiches Smart-Living-Ökosystem
ForeSight-Partner DFKI und Strategion legen Vorabpublikation der Smart-Service-Readiness-Studie in der Anwendungsdomäne Smart Living vor.

ForeSight auf dem Digital Building Summit 2021
Michael Schidlack sprach über das Zukunftspotential von Smart-Living-Services. Erkenntnisse aus ForeSight könnten diese bald Realität werden lassen.

Schöner Wohnen mit Künstlicher Intelligenz
Wenn der intelligente Türpförtner autorisierten Personen Zugang zur Wohnung gewährt: ForeSight präsentiert seinen ersten Anwendungsfall auf dem Digitalgipfel 2020.

KI ja. Kamera nein. Smarte Ernährungsmanager stoßen auf geteilte Akzeptanz.
Der dritte Teil der ForeSight-Serie „Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in Wohngebäuden“ widmet sich KI-gestützten Ernährungsmanagern, bei der der smarte Kühlschrank eine besondere Rolle spielt. Die digitale, unterwegs abrufbare Übersicht über die Haushaltsvorräte im Hinblick auf eine mögliche Lebensmittelverschwendung überzeugte die Teilnehmenden. Allerdings stehen einige dem Einbau der erforderlichen Technik wie Kameras, dem Einlesen von Lebensmitteln und der damit verbundenen Weitergabe persönlicher Daten eher skeptisch gegenüber. Immerhin: Diejenigen Personen, die einen prinzipiellen Nutzen in dem Ernährungsassistenten sehen, wären bereit, die KI beim Lernen der Lebensmittelerkennung zu unterstützen.

KI-gestützter Energiemanager ist Favorit bei Mieterinnen und Mietern
In ForeSight wird ein KI-gestützter Energiemanager entwickelt, der den Mietenden Transparenz über ihren Energieverbrauch liefert. Doch wie steht es um die Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von intelligenten Energieprognosen und gerätespezifischen Energiesparempfehlungen mithilfe von KI? Teil 2 der ForeSight-Serie „Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in Wohngebäuden“ zeigt, dass die Voraussage über die Strom-, Heiz- sowie Warmwasserkosten von den Teilnehmern der Akzeptanzstudie besonders positiv bewertet wird.

Optimierter Grünstromverbrauch
Um die Abhängigkeit von emissionsstarken Energieträgern zu reduzieren, möchten viele Verbraucherinnen und Verbraucher ihren persönlichen Strombedarf durch regenerative Energien decken. Allerdings ist die unregelmäßige Verfügbarkeit ein Nachteil regenerativer Energien. Der ForeSight-Konsortialpartner ixto hat eine KI-Anwendung entwickelt, die den Zeitpunkt des maximalen Grünstromanteils voraussagt und so jeden Verbraucher unterstützt, die eigene CO2-Bilanz zu optimieren. Damit können große Stromverbraucher wie Waschmaschine oder das Laden des Elektroautos in Anspruch genommen werden, wenn besonders viel grüner Strom zur Verfügung steht.

Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in Wohngebäuden
Die ForeSight-Partner Bosch, GSW Sigmaringen und SIBIS Institut für Sozial- und Technikforschung haben eine Akzeptanzstudie zu exemplarisch umgesetzten Anwendungsszenarien in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz vorgelegt. Ziel der Studie ist es, die Forschungserkenntnisse rund um Smart Living Services auf ihre Alltagstauglichkeit in vermieteten Wohnungen hin zu überprüfen. Dabei stießen die Forscher:innen auf ein erstaunlich positives Echo der Mietenden, aber es gab auch Kritik. In unserer vierteiligen Serie stellen wir die wesentlichen Details vor.

ForeSight – Zwischenbilanz 01/2022
Im ersten Quartal des Jahres 2022 wurden in ForeSight bemerkenswerte Fortschritte beim sogenannten softwarebasierten „Multisensor“ erzielt. Softwarebasierte Sensoren nutzen künstliche Intelligenz. Sie sind besonders interessant, weil viele wichtige Daten – zum Beispiel für Sicherheit und Assistenz, aber auch Energieersparnis – mit Ihrer Hilfe mit einem sehr geringen Hardwareaufwand erhoben werden können. Forscher des DFKI und des Konsortialpartners INSTA entwickelten eine verbesserte zweite Version und verbauten diesen Software-definierten Sensor in den Laborumgebungen der FH Dortmund und weiterer Testwohnungen. Die historischen, realzeitnahmen Daten der Multisensoren und weiterer Smart Home Sensorik fließen seitdem in den ForeSight Dataspace ein.

Assoziierte Partner im Gespräch: NeoMonitor
NeoMonitor entstand aus der Idee heraus, Störungen von gebäudetechnischen Anlagen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor es zu Ausfällen in Wohngebäuden kommt. Wir sprechen mit unserem assoziierten Partner darüber, wie man Immobilien Manager bei der Digitalisierung von technischen Anlagen unterstützen kann, welche Rolle der ForeSight-Use Case im Bereich des Energiemanagements dabei spielt und welche Bedeutung der Künstlichen Intelligenz dabei zukommt.
ForeSight Konferenz am 15.03.2023 in Berlin.
Unter dem Motto „ForeSight ist die Zukunft des Wohnens“ laden wir Sie am 15.03.2023 in das Forum digitale Technologien in Berlin ein. Einlass ab 9 Uhr. An diesem Tag informieren wir Sie über die Ergebnisse des ForeSight Forschungsprojekts und wie es weitergeht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Melden Sie sich jetzt an.
Medieninformation
1. Dezember 2020
IVV-Beitrag: Zukunft des Wohnens – Potenzial von Smart Living heben
27. November 2020
Smart Living – auf dem Weg zum nachhaltigen Megaökosystem mit GAIA-X
- 1
- 2
Projektpartner werden
Die Partner der ForeSight-Plattform entwickeln neue KI-Methoden und leiten daraus Geschäftsmodelle für sogenannte Smart-Living-Anwendungen ab. So können auch Technologie- und Dienstleistungsunternehmen von ForeSight profitieren. Wenn auch Sie mit Ihrer Organisation ein Teil von ForeSight sein wollen, kontaktieren Sie uns!