Anforderungen an ein erfolgreiches Smart-Living-Ökosystem

ForeSight-Partner DFKI und Strategion legen Vorabpublikation der Smart-Service-Readiness-Studie in der Anwendungsdomäne Smart Living vor.
Smart Readiness Studie

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Strategion GmbH haben erstmals 170 Unternehmen und private Nutzer zu ihren Anforderungen an Smart-Living-Services befragt. Rund 90 Prozent der deutschen Unternehmen befürworten demnach für die Entwicklung von Smart-Living-Angeboten eine Standardisierung des Datenaustauschs, gut zwei Drittel sind dafür auch bereit, ihre Daten zu teilen. Gleichzeitig empfinden 70 Prozent der befragten Firmen aber auch eine Unsicherheit in Bezug auf das Datenschutzrecht. Auch die potenziellen Kunden fordern zu 90 Prozent einen transparenten Umgang mit ihren Daten. Zudem zeigen die Nutzer eine klare Präferenz für eine Bündelung der Smart-Living-Angebote auf einem Marktplatz und fordern damit indirekt die Schaffung von Interoperabilität und geeigneten Transaktionsmodellen. Insgesamt die Hälfte der befragten Nutzer haben bereits Smart-Living-Angebote integriert, eine weitere Zahl möchte in naher Zukunft davon Gebrauch machen. Die Unternehmen haben das Marktpotential der Smart-Living-Angebote ebenfalls erkannt. Etwa zwei Drittel binden die Kundensicht aktiv bei der Entwicklung in Form von Pilotprojekten oder Evaluationsstudien mit ein, um deren Akzeptanz sicherzustellen. So die wesentlichen Vorabergebnisse der Smart-Service-Readiness-Studie, die Ende letzten Jahres vorgelegt wurde.

Für die Erhebung haben die beiden ForeSight-Partner insgesamt 170 Unternehmen und private Nutzer auf Grundlage der individuellen Anforderungen und Herausforderungen im Bereich Smart Living befragt. Im Fokus der Betrachtung stand der Status quo sowie die aktuellen Chancen des Smart-Service-Engineerings für Smart-Living-Angebote. Um ein breites Spektrum abzudecken, wurden die Perspektiven Betreiber, Wohnungswirtschaft, Daten, Produkt sowie Kunde beleuchtet. Ziel der Studie ist es, die Weichen für ein erfolgreiches Smart-Living-Ökosystem zu stellen. Aus diesem Grund stand auch die mögliche Zusammenarbeit der heterogenen Unternehmen bei der Entwicklung eines herstellerübergreifenden Angebots der Smart-Living-Services im Fokus der Betrachtung. So ging aus den Experteninterviews beispielsweise hervor, dass die Kooperation auf Datenebene als notwendige Voraussetzung gesehen wird, damit wirkliche Mehrwertdienste für den Kunden geschaffen werden können. Beim Thema Datenschutz besteht Einigkeit, dass ein Austausch der sensiblen Daten nur bei einer entsprechenden Rechtssicherheit erfolgen kann.

Smart Readiness Studie

Ansprechpartner

Simon Hagen

Leitung Teilprojekt 7

Verantwortlich für Smart Service Engineering und Geschäftsmodelle.

simon.hagen@foresight-plattform.de

Henrik Kortum

Links

Die vollständigen Ergebnisse der Studie werden in den nächsten Monaten erwartet. Hier kann die komplette Studie eingesehen werden.

Partner

Weitere Beiträge

foresight

Leitfaden: Vertrauenswürdige und ethisch vertretbare KI als Grundlage für deren Akzeptanz 

Viele der aktuell existierenden Arbeiten im Bereich ethischer KI sind überwiegend konzeptionell und konzentrieren sich auf die Definition von abstrakten Prinzipien. Damit jedoch vertrauenswürdige KI- Anwendungen in der Praxis entstehen zu können, ist eine Überführung theoretischer Überlegungen in konkrete Handlungsempfehlungen und ein Neudenken des KI-Entwicklungsprozesses notwendig. Besonders relevant ist dies für Datenökosysteme, in denen der Mensch als Hauptnutzender der KI – Anwendung und Eigentümer der Daten auftritt. Im Rahmen von ForeSight wurde zu diesem Themenbereich unter der Leitung der GSW Sigmaringen in Zusammenarbeit mit Strategion und dem SIBIS Institut ein Leitfaden zur vertrauenswürdigen und ethisch vertretbaren KI als Grundlage für deren Akzeptanz veröffentlicht.

Wohnkomplex

Drohnen im Kontext der Wohnungswirtschaft

Für Wohnungsunternehmen sind die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen an verschiedene Anforderungen geknüpft. Ein Leitfaden der ForeSight Konsortialpartner GdW und GSW Sigmaringen beleuchtet die Rechtslage, effizienzsteigernde Maßnahmen bei verschiedenen Anwendungsfällen und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Analyseverfahren. Ein Prüfschema unterstützt Wohnungsunternehmen bei der Auswahl geeigneter Partner für Drohnenflüge.

Future Living Berlin

Akzeptanzstudie zu Drohneneinsatz im Wohnumfeld veröffentlicht

Im Rahmen von ForeSight wurde eine Akzeptanzuntersuchung von Drohnen-Einsätzen im Rahmen von Servicetätigkeiten in Future Living® Berlin durchgeführt. Das Ergebnis: 92 % der Mietenden bringt Verständnis für den Einsatz von Drohnen im Auftrag des Vermieters auf. Fast 60 % der Befragten bewerten den Drohnenflug auch dann als unkritisch, wenn diese nah an den eigenen Fenstern vorbeifliegt.