Schöner Wohnen mit künstlicher Intelligenz
- 4. Dezember 2020
„Digital nachhaltiger leben“ lautete der Schwerpunkt des vom Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgerichteten zweitägigen Digitalgipfels 2020. Vom 30. November bis 1. Dezember 2020 wurde in der erstmals rein virtuellen Veranstaltung der Frage nachgegangen, wie Digitalisierung zum Treiber von Nachhaltigkeit werden kann. Eine mögliche Antwort gab der von den ForeSight-Konsortialpartnern DFKI, GDW, Forschungsvereinigung Elektrotechnik, Strategion und ZVEI gezeigte Demonstrator eines „intelligenten Gebäudepförtners“. Das Labormodell, ausgestattet mit handelsüblichen Hardware-Komponenten, wurde auf Basis der ForeSight-KI-Plattform und der europäischen GAIA-X-Infrastruktur entwickelt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Dieser Film wurde mit Unterstützung des BMWK anlässlich des Digitalgipfels 2020 erstellt.
Das smarte Zugangssystem überwacht den Personen- / Warenverkehr an den Gebäudeeingängen und -übergängen. Bewohner und bereits autorisierte Besucher oder Gäste werden automatisch vom intelligenten Gebäudepförtner erkannt, während noch nicht legitimierte Personen ihrem Anliegen entsprechend einen sicherheitsgeprüften Zugang zu den entsprechenden Sicherheitszonen erhalten können. Verletzt der Besucher die ihm gewährte Zutrittsberechtigung, kann dies vom intelligenten Gebäudepförtner erkannt und beispielsweise einem Sicherheitsdienst gemeldet werden.
Über den Use Case „Intelligenter Gebäudepförtner“ sind zahlreiche Anwendungsfälle im Bereich Smart Living denkbar. Wird im Gebäude beispielsweise ein Wasserschaden gemeldet, kann das KI-basierte System den technischen Kundendienst rufen, ihn bei Ankunft am Gebäude über biometrische Daten wie Gesicht oder Stimme identifizieren und zur Behebung des Schadens autorisierte Personen auch in Abwesenheit der Bewohnerinnen und Bewohner in die Wohnung lassen. Aber auch Beispiele wie ein Mieterwechsel, das Eintreffen eines Lieferdienstes, oder der Zugang für Gebäudedienstleister lassen sich damit abbilden.
Weitere Beiträge

Akzeptanzstudie zu Drohneneinsatz im Wohnumfeld veröffentlicht
Im Rahmen von ForeSight wurde eine Akzeptanzuntersuchung von Drohnen-Einsätzen im Rahmen von Servicetätigkeiten in Future Living® Berlin durchgeführt. Das Ergebnis: 92 % der Mietenden bringt Verständnis für den Einsatz von Drohnen im Auftrag des Vermieters auf. Fast 60 % der Befragten bewerten den Drohnenflug auch dann als unkritisch, wenn diese nah an den eigenen Fenstern vorbeifliegt.

BMK plant Förderaufruf „Smart Living Dienste & Anwendungen“ im Rahmen von SmartLivingNEXT
Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) plant eine an SmartLivingNEXT gekoppelte Ausschreibung für österreichische Organisationen und Konsortien mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von voraussichtlich 1 Mio. Euro bereitzustellen. Die Mindestförderhöhe pro österreichischem Projekt beträgt 100.000 Euro. Die Ausschreibungseröffnung ist für 2.2.2023 geplant. Um die Bildung der Konsortien zu unterstützen, wird eine Vernetzungsveranstaltung am 9.2.2023 zwischen 10 bis 12 Uhr online angeboten. Der Einreichschluss für österreichische Projektanträge ist am 17.7.2023.

GdW veröffentlicht Branchenleitfaden für digitale Türzugangssysteme
Im Rahmen von ForeSight haben die Konsortialpartner GdW und GSW Sigmaringen einen Branchenleitfaden für die Bewertung und Implementierung digitaler Türzugangssysteme erstellt. Eine Checkliste bietet die Möglichkeit, Lösungen verschiedener Produktanbieter zu vergleichen und den für das eigene Unternehmen passenden Partner auf dem Weg zu einem schlüsselfreien Immobilienbestand auszuwählen. Das Arbeitspapier kann kostenfrei über den GdW bezogen werden.