Newsroom

Smart Service Studie

Smart Service Studie untersucht Anforderungen an intelligente Services

Der DFKI Forschungsbereich „Smart Enterprise Engineering“ und Strategion haben im Rahmen von „ForeSight“ Unternehmen befragt, die für das Leben in smarten Wohngebäuden eine Rolle spielen können. Darunter die Wohnungswirtschaft, Softwareunternehmen und Hardwarehersteller. Zusammen untersuchten sie die Gegebenheiten in der Branche bei der Entwicklung von Smart-Living-Angeboten und beleuchtet, welche Anforderungen bei sogenannten Smart Services zu berücksichtigen sind. Noch tun sich Organisationen schwer damit, integrierte Angebote zu gestalten und den resultierenden Wert durch neue Geschäftsmodelle zu schöpfen. Die Studie ist ab sofort abrufbar.

hy-Marktdynamiken

Smart-Living-Markt hoch im Kurs bei Investoren.

Eine im Rahmen des Forschungsprojekts ForeSight in Auftrag gegebene Analyse des Smart Living Marktes der Axel Springer hy GmbH zeigt hohe Marktdynamiken im Bereich Smart Living auf. Etwa 3.000 europäische und amerikanische Startups rund um das Marktumfeld Smart Living haben in den letzten 7 Jahren über 50 Mrd. EUR Risikokapital aufgenommen. Ein umfassender Blick auf die Kapitalflüsse zeigt die dynamischen Cluster des Marktumfeldes und die Vielfältigkeit der Akteure. Die Forschungsergebnisse von ForeSight sind in sieben von neun untersuchten Anwendungsfeldern von hoher Relevanz.

Intelligenter Gebäudepförtner

DFKI und Strategion präsentieren integrierten ForeSight-Demonstrator

Unter dem Titel „Mit Künstlicher Intelligenz zu neuen Geschäftsmodellen: Kundenzentrierte Lösungen in Datenökosystemen“ haben die DFKI Forschungsgruppe Smart Enterprise Engineering und Strategion GmbH im Rahmen der feierlichen Eröffnung des DFKI Standortes Niedersachsen die verschiedenen Perspektiven auf das ForeSight-Projekt in einem Demonstrator veranschaulicht. Durch die Integration unterschiedlicher Prototypen wird so die Gesamtheit des Ökosystems durch den Dreiklang Endnutzer – Plattform – Unternehmen deutlich.

ForeSight Zwischenbilanz 03/2022

Vernetzung lautet das große Thema des dritten Quartals 2022 bei ForeSight. Die Konsortialleitung präsentierte das vom BMWK geförderte KI-Forschungsprojekt unter anderem auf den Tagen der digitalen Technologien im Forum Nachhaltigkeit, auf dem IFA Berlin 2022 – Gemeinschaftsstand des ZVEI/VDE/ZVEH und auf einer fünftägigen Roadshow durch die Schweiz. Auf Projektebene wurden die Use Cases Notfallerkennung und Wasserleckage miteinander verbunden und verschiedene Arbeitspakete finalisiert. Die Entwicklungen zum Submetering, insbesondere die Quality-of-Service Parameter und die Standardisierung der M-Bus Kommunikation sowie die technische Integration der Prototypen in die Projekt-Labore wurden nahezu abgeschlossen.

Delegierte der Roadshow durch die Schweiz

ForeSight auf Roadshow durch die Schweiz

Auf Einladung des Forums Digitale Technologien (FDT) trat eine deutsche Delegation vom 5. bis 9. September 2022 eine Reise durch die Schweiz an. Ziel war es sich zu vernetzen und die spannendsten Projekte aus den Bereichen Smart Building und Quantencomputing kennenzulernen. Mit dabei: ForeSight. Die Konsortialleitung zeigte die im Projekt entwickelten Lösungsansätze zur KI-gestützten Digitalisierung von Wohngebäuden und gab Einblicke zur nachhaltigen Verstetigung des Projekts sowie dessen Bedeutung für smarte Gebäude der Zukunft.

Erster Messetag und volle Vorfreude bei den Beteiligten Dr. Simon Hagen (DFKI), Michael Schidlack, FE-ZVEI / Konsortialleitung ForeSight und Dr. Klaus Glasmacher (BMWK).

ForeSight präsentiert sich auf der IFA Berlin 22

Das vom BMWK geförderte KI-Forschungsprojekt befindet sich auf dem Gemeinschaftsstand des VDE/VDI/ZVEI in Halle 20 / Stand 303, direkt am Messeeingang Nord des Berliner Messegeländes. Vom 2. bis 6. September 2022 stellen Expert:innen die Plattformelemente ForeSight Dataspace, ForeSight Toolbox und ForeSight Community vor. Am Eröffnungstag der Messe traf die ForeSight-Konsortialleitung den BMWK Vertreter Dr. Klaus Glasmacher.

Akzeptanzstudie ForeSight

KI ja. Kamera nein. Smarte Ernährungsmanager stoßen auf geteilte Akzeptanz.

Der dritte Teil der ForeSight-Serie „Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in Wohngebäuden“ widmet sich KI-gestützten Ernährungsmanagern, bei der der smarte Kühlschrank eine besondere Rolle spielt. Die digitale, unterwegs abrufbare Übersicht über die Haushaltsvorräte im Hinblick auf eine mögliche Lebensmittelverschwendung überzeugte die Teilnehmenden. Allerdings stehen einige dem Einbau der erforderlichen Technik wie Kameras, dem Einlesen von Lebensmitteln und der damit verbundenen Weitergabe persönlicher Daten eher skeptisch gegenüber. Immerhin: Diejenigen Personen, die einen prinzipiellen Nutzen in dem Ernährungsassistenten sehen, wären bereit, die KI beim Lernen der Lebensmittelerkennung zu unterstützen.

Energiemanager

KI-gestützter Energiemanager ist Favorit bei Mieterinnen und Mietern 

In ForeSight wird ein KI-gestützter Energiemanager entwickelt, der den Mietenden Transparenz über ihren Energieverbrauch liefert. Doch wie steht es um die Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von intelligenten Energieprognosen und gerätespezifischen Energiesparempfehlungen mithilfe von KI? Teil 2 der ForeSight-Serie „Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in Wohngebäuden“ zeigt, dass die Voraussage über die Strom-, Heiz- sowie Warmwasserkosten von den Teilnehmern der Akzeptanzstudie besonders positiv bewertet wird.

optimierter_gruenstrom1

Optimierter Grünstromverbrauch

Um die Abhängigkeit von emissionsstarken Energieträgern zu reduzieren, möchten viele Verbraucherinnen und Verbraucher ihren persönlichen Strombedarf durch regenerative Energien decken. Allerdings ist die unregelmäßige Verfügbarkeit ein Nachteil regenerativer Energien. Der ForeSight-Konsortialpartner ixto hat eine KI-Anwendung entwickelt, die den Zeitpunkt des maximalen Grünstromanteils voraussagt und so jeden Verbraucher unterstützt, die eigene CO2-Bilanz zu optimieren. Damit können große Stromverbraucher wie Waschmaschine oder das Laden des Elektroautos in Anspruch genommen werden, wenn besonders viel grüner Strom zur Verfügung steht.

Datenschutz und Datensicherheit

Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in Wohngebäuden

Die ForeSight-Partner Bosch, GSW Sigmaringen und SIBIS Institut für Sozial- und Technikforschung haben eine Akzeptanzstudie zu exemplarisch umgesetzten Anwendungsszenarien in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz vorgelegt. Ziel der Studie ist es, die Forschungserkenntnisse rund um Smart Living Services auf ihre Alltagstauglichkeit in vermieteten Wohnungen hin zu überprüfen. Dabei stießen die Forscher:innen auf ein erstaunlich positives Echo der Mietenden, aber es gab auch Kritik. In unserer vierteiligen Serie stellen wir die wesentlichen Details vor.

foresight

ForeSight – Zwischenbilanz 01/2022

Im ersten Quartal des Jahres 2022 wurden in ForeSight bemerkenswerte Fortschritte beim sogenannten softwarebasierten „Multisensor“ erzielt. Softwarebasierte Sensoren nutzen künstliche Intelligenz. Sie sind besonders interessant, weil viele wichtige Daten – zum Beispiel für Sicherheit und Assistenz, aber auch Energieersparnis – mit Ihrer Hilfe mit einem sehr geringen Hardwareaufwand erhoben werden können. Forscher des DFKI und des Konsortialpartners INSTA entwickelten eine verbesserte zweite Version und verbauten diesen Software-definierten Sensor in den Laborumgebungen der FH Dortmund und weiterer Testwohnungen. Die historischen, realzeitnahmen Daten der Multisensoren und weiterer Smart Home Sensorik fließen seitdem in den ForeSight Dataspace ein.

Logo NeoMonitor

Assoziierte Partner im Gespräch: NeoMonitor

NeoMonitor entstand aus der Idee heraus, Störungen von gebäudetechnischen Anlagen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor es zu Ausfällen in Wohngebäuden kommt. Wir sprechen mit unserem assoziierten Partner darüber, wie man Immobilien Manager bei der Digitalisierung von technischen Anlagen unterstützen kann, welche Rolle der ForeSight-Use Case im Bereich des Energiemanagements dabei spielt und welche Bedeutung der Künstlichen Intelligenz dabei zukommt.

ForeSight Konferenz am 15.03.2023 in Berlin.

Unter dem Motto „ForeSight ist die Zukunft des Wohnens“ laden wir Sie am 15.03.2023 in das Forum digitale Technologien in Berlin ein. Einlass ab 9 Uhr. An diesem Tag informieren wir Sie über die Ergebnisse des ForeSight Forschungsprojekts und wie es weitergeht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Melden Sie sich jetzt an. 

„Der Smart-Living-Markt steht an einem richtungsweisenden Punkt.“
Prof. Dr. Oliver Thomas, ForeSight-Teilprojektleiter für Smart Service Engineering und Geschäftsmodelle.
Zum Interview
„Datenschutz muss Datenmissbrauch und langen Einverständniserklärungen vorbeugen.“
Jochen Bauer, ForeSight-Teilprojektleiter für Daten, Datenstrukturierung und Datenschutz
Zum Interview
„Der Kühlschrank spiegelt die Bedürfnisse an künftige Smart Services wider.“
Kerstin Bergmann, ForeSight-Teilprojektleiterin für Nutzerintegration, -interaktion und -evaluation
Zum Interview
„Smart Living Service Design muss aus technischem und wirtschaftlichem Blickwinkel beleuchtet werden.“
Oliver Hinz, ForeSight Teilprojektleiter Use Cases
Zum Interview
„Smarte Produkte müssen mehr auf die Anforderungen der Wohnungswirtschaft einzahlen.“
Birgid Eberhardt, ForeSight-Teilprojektleiterin Erprobungsumgebungen
Zum Interview
„ForeSight lebt die Vision eines digitalen Ökosystems.“
Michael Schidlack, ForeSight-Principal-Researcher
Zum Interview
„Es muss skalierbare Lösungen für die Industrie geben.“
Anke Hüneburg, Projektleitung ForeSight
Zum Interview
Previous slide
Next slide

Medieninformation

Termine & Events

Projektpartner werden

Die Partner der ForeSight-Plattform entwickeln neue KI-Methoden und leiten daraus Geschäftsmodelle für sogenannte Smart-Living-Anwendungen ab. So können auch Technologie- und Dienstleistungsunternehmen von ForeSight profitieren. Wenn auch Sie mit Ihrer Organisation ein Teil von ForeSight sein wollen, kontaktieren Sie uns!