Smart-Living-Markt hoch im Kurs bei Investoren
- 14. November 2022

Im Forschungsprojekt ForeSight stehen neben dem weiteren Ausbau der Dienste und Technologien auch die Entwicklung von Strategien für einen zukünftigen realen Plattformbetrieb für ein Smart-Living-Ökosystem im Fokus. Die Consultingagentur Axel Springer hy GmbH wurde daher mit der Analyse von Marktdynamiken im Smart Living Umfeld beauftragt, um die Zielrichtung des Projektes abzusichern.
Aus der dem ForeSight Konsortium nun vorliegenden Clusteranalyse der Marktdynamiken wurden neun wichtige Segmente abgeleitet, die in den letzten sieben Jahren Risikokapital angezogen haben. In sieben von neun dieser Cluster ist ForeSight aktiv und könnte bei einem späteren Realbetrieb der Plattform wie ein Katalysator wirken. Eine tiefere Analyse der Cluster zeigt die genauen Venture-Capital Zuflüsse in die einzelnen Segmente. Diese Zahlen können als Attraktivitätsindikator für interessante Anwendungsfelder und damit auch für die Thematische Fokussierung im Forschungsprojekt gelten. Folgende Segmente wurden identifiziert:
- Liquid Living: der Begriff beschreibt ortsunabhängiges Leben und Arbeiten durch flexible Angebote von z.B. Wohnraum oder Arbeitsplätzen. In diesem Segment wurden 3,1 Mrd. Dollar Investitionskapital generiert, davon 3,3% in KI.
- Gebäudeverwaltung & -instandhaltung: dieses Cluster beinhaltet Anwendungen rund um die Verwaltung von Immobilien, inklusive Vermietung, Finanzen, Instandhaltung, Investitionen und mehr. Dieses Segment zog 3,8 Mrd. Dollar an, davon wurden 3,8% in KI investiert.
- Home-Services: betreffen häusliche Dienstleistungen für Funktionen und Tätigkeiten des täglichen Lebens (z.B. Reinigung oder Lebensmitteleinkäufe). 0,9 Mrd. Dollar flossen in Gründungen, davon 9,3% in KI-Anwendungen.
- Digitale Gesundheit & Pflege: gemeint sind Dienstleistungen und Produkte für die Gesundheit und Pflege von hilfsbedürftigen Bewohnern. Hier wurden 4,6 Mrd. Dollar Investitionskapital generiert. Dieser Bereich hat mit 19,3% den höchsten Anteil an Investition in KI-basierte Anwendungen.
- Sicherheit: hier handelt es sich um physische oder digitale Sicherheitslösungen für Wohneinheiten und -gebäude sowie deren Infrastruktur. Hier wurden 2,6 Mrd. Dollar Funding Kapital investiert, davon 7,4% in KI.
- Gebäudeautomatisierung: Investitionskapital im Bereich Gebäudeautomatisierung – insbesondere bei alltäglichen operativen Prozessen in Wohneinheiten und -gebäuden wie beispielsweise Heizungen oder Zugangsmanagement – wurde in Höhe von 5,4 Mrd. Dollar, davon 16,3% mit KI-Bezug generiert.
- Energiemanagement: ist mit Abstand das stärkste Investitionscluster. Gemeint ist die Verwaltung der Produktion, Speicherung und Nutzung von Energie (z.B. Strom oder Heizung) in Wohneinheiten und -gebäuden). 10 Mrd. Dollar Investititonskapital wurden generiert, davon flossen 12,6% in KI.
„Diese Zahlen zeigen, dass sich ForeSight mit seinem Forschungsansatz in einem attraktiven Marktumfeld bewegt und von Beginn an auf die richtigen Investitionscluster gesetzt hat. Darüber hinaus kann das Projekt mit den gewonnenen Erkenntnissen nun noch zielgenauer ausgerichtet werden. Im Projektverlauf ist es gelungen, viele relevante Unternehmen aus der Elektroindustrie, Wohnungswirtschaft, Forschung, Digitalwirtschaft und dem Handwerk an der Forschung KI-basierter Services zusammenzubringen und so gemeinschaftlich die strategische Grundlage für ein KI-basiertes Ökosystem Smart Living zu erforschen und den richtigen Pfad für einen zukünftigen realen Plattformbetrieb aufzuzeigen.“
Michael Schidlack, Projektleitung ForeSight Tweet
Die aus Sicht von ForeSight wichtige Erkenntnis: Das Cluster Digitale Gesundheit & Pflege hat mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 4,6 Mrd. Dollar und 19,3% bereits jetzt schon den größten KI-Bezug. Als hochattraktiv bewertet ist das Segment Energieanwendungen, auf das Investitionskapital von 10 Mrd. Dollar mit 12,6 & KI-Bezug akkumuliert. Im Bereich der Gebäudeautomatisierung wurden 5,4 Mrd. Dollar Funding-Kapital generiert, hier flossen bereits 16,3% unmittelbar in KI. Weitere Cluster wie Gebäudeverwaltung und Instandhaltung, Home-Services und Sicherheit entwickeln sich ebenfalls dynamisch.
Weitere Beiträge

Akzeptanzstudie zu Drohneneinsatz im Wohnumfeld veröffentlicht
Im Rahmen von ForeSight wurde eine Akzeptanzuntersuchung von Drohnen-Einsätzen im Rahmen von Servicetätigkeiten in Future Living® Berlin durchgeführt. Das Ergebnis: 92 % der Mietenden bringt Verständnis für den Einsatz von Drohnen im Auftrag des Vermieters auf. Fast 60 % der Befragten bewerten den Drohnenflug auch dann als unkritisch, wenn diese nah an den eigenen Fenstern vorbeifliegt.

BMK plant Förderaufruf „Smart Living Dienste & Anwendungen“ im Rahmen von SmartLivingNEXT
Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) plant eine an SmartLivingNEXT gekoppelte Ausschreibung für österreichische Organisationen und Konsortien mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von voraussichtlich 1 Mio. Euro bereitzustellen. Die Mindestförderhöhe pro österreichischem Projekt beträgt 100.000 Euro. Die Ausschreibungseröffnung ist für 2.2.2023 geplant. Um die Bildung der Konsortien zu unterstützen, wird eine Vernetzungsveranstaltung am 9.2.2023 zwischen 10 bis 12 Uhr online angeboten. Der Einreichschluss für österreichische Projektanträge ist am 17.7.2023.

GdW veröffentlicht Branchenleitfaden für digitale Türzugangssysteme
Im Rahmen von ForeSight haben die Konsortialpartner GdW und GSW Sigmaringen einen Branchenleitfaden für die Bewertung und Implementierung digitaler Türzugangssysteme erstellt. Eine Checkliste bietet die Möglichkeit, Lösungen verschiedener Produktanbieter zu vergleichen und den für das eigene Unternehmen passenden Partner auf dem Weg zu einem schlüsselfreien Immobilienbestand auszuwählen. Das Arbeitspapier kann kostenfrei über den GdW bezogen werden.