DFKI und Strategion präsentieren integrierten ForeSight-Demonstrator
Die Relevanz von (semantischer) Interoperabilität für die Etablierung von (Daten-) Ökosystemen ist unter Experten unbestritten. Für Dritte ist das Konzept jedoch nicht ohne weiteres greifbar, weshalb ForeSight von Beginn an auf die Umsetzung von Use Cases gesetzt hat, um die Konzepte zu veranschaulichen. Diese sind in der Regel auf ein konkretes Szenario zugeschnitten und veranschaulichen dieses im Detail.
Das DFKI Osnabrück und Strategion GmbH haben nun einen Demonstrator vorgestellt, welcher die Gesamtheit des Ökosystems vom Endanwender bis zum anbietenden Unternehmen aufzeigt. Hierzu sind drei ForeSight-Ergebnisse vollständig integriert worden:
- Der Use Case des Intelligenten Gebäudepförtners für die Perspektive der Endanwender
- Das Ökosystem, semantisch interoperabel durch die Selbstbeschreibungen
- Der Smart Service Analyzer als Werkzeug zur Analyse und Orchestrierung von Smart Services
Weitere Beiträge
Leitfaden: Vertrauenswürdige und ethisch vertretbare KI als Grundlage für deren Akzeptanz
Viele der aktuell existierenden Arbeiten im Bereich ethischer KI sind überwiegend konzeptionell und konzentrieren sich auf die Definition von abstrakten Prinzipien. Damit jedoch vertrauenswürdige KI- Anwendungen in der Praxis entstehen zu können, ist eine Überführung theoretischer Überlegungen in konkrete Handlungsempfehlungen und ein Neudenken des KI-Entwicklungsprozesses notwendig. Besonders relevant ist dies für Datenökosysteme, in denen der Mensch als Hauptnutzender der KI – Anwendung und Eigentümer der Daten auftritt. Im Rahmen von ForeSight wurde zu diesem Themenbereich unter der Leitung der GSW Sigmaringen in Zusammenarbeit mit Strategion und dem SIBIS Institut ein Leitfaden zur vertrauenswürdigen und ethisch vertretbaren KI als Grundlage für deren Akzeptanz veröffentlicht.
Drohnen im Kontext der Wohnungswirtschaft
Für Wohnungsunternehmen sind die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen an verschiedene Anforderungen geknüpft. Ein Leitfaden der ForeSight Konsortialpartner GdW und GSW Sigmaringen beleuchtet die Rechtslage, effizienzsteigernde Maßnahmen bei verschiedenen Anwendungsfällen und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Analyseverfahren. Ein Prüfschema unterstützt Wohnungsunternehmen bei der Auswahl geeigneter Partner für Drohnenflüge.
Akzeptanzstudie zu Drohneneinsatz im Wohnumfeld veröffentlicht
Im Rahmen von ForeSight wurde eine Akzeptanzuntersuchung von Drohnen-Einsätzen im Rahmen von Servicetätigkeiten in Future Living® Berlin durchgeführt. Das Ergebnis: 92 % der Mietenden bringt Verständnis für den Einsatz von Drohnen im Auftrag des Vermieters auf. Fast 60 % der Befragten bewerten den Drohnenflug auch dann als unkritisch, wenn diese nah an den eigenen Fenstern vorbeifliegt.