DFKI und Strategion präsentieren integrierten ForeSight-Demonstrator

Unter dem Titel „Mit Künstlicher Intelligenz zu neuen Geschäftsmodellen: Kundenzentrierte Lösungen in Datenökosystemen“ haben die DFKI Forschungsgruppe Smart Enterprise Engineering und Strategion GmbH im Rahmen der feierlichen Eröffnung des DFKI Standortes Niedersachsen die verschiedenen Perspektiven auf das ForeSight-Projekt in einem Demonstrator veranschaulicht. Durch die Integration unterschiedlicher Prototypen wird so die Gesamtheit des Ökosystems durch den Dreiklang Endnutzer – Plattform – Unternehmen deutlich.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Relevanz von (semantischer) Interoperabilität für die Etablierung von (Daten-) Ökosystemen ist unter Experten unbestritten. Für Dritte ist das Konzept jedoch nicht ohne weiteres greifbar, weshalb ForeSight von Beginn an auf die Umsetzung von Use Cases gesetzt hat, um die Konzepte zu veranschaulichen. Diese sind in der Regel auf ein konkretes Szenario zugeschnitten und veranschaulichen dieses im Detail.

Das DFKI Osnabrück und Strategion GmbH haben nun einen Demonstrator vorgestellt, welcher die Gesamtheit des Ökosystems vom Endanwender bis zum anbietenden Unternehmen aufzeigt. Hierzu sind drei ForeSight-Ergebnisse vollständig integriert worden:

  • Der Use Case des Intelligenten Gebäudepförtners für die Perspektive der Endanwender
  • Das Ökosystem, semantisch interoperabel durch die Selbstbeschreibungen
  • Der Smart Service Analyzer als Werkzeug zur Analyse und Orchestrierung von Smart Services

 

Weitere Beiträge

Future Living Berlin

Akzeptanzstudie zu Drohneneinsatz im Wohnumfeld veröffentlicht

Im Rahmen von ForeSight wurde eine Akzeptanzuntersuchung von Drohnen-Einsätzen im Rahmen von Servicetätigkeiten in Future Living® Berlin durchgeführt. Das Ergebnis: 92 % der Mietenden bringt Verständnis für den Einsatz von Drohnen im Auftrag des Vermieters auf. Fast 60 % der Befragten bewerten den Drohnenflug auch dann als unkritisch, wenn diese nah an den eigenen Fenstern vorbeifliegt.

BMK plant Förderaufruf „Smart Living Dienste & Anwendungen“ im Rahmen von SmartLivingNEXT

Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) plant eine an SmartLivingNEXT gekoppelte Ausschreibung für österreichische Organisationen und Konsortien mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von voraussichtlich 1 Mio. Euro bereitzustellen. Die Mindestförderhöhe pro österreichischem Projekt beträgt 100.000 Euro. Die Ausschreibungseröffnung ist für 2.2.2023 geplant. Um die Bildung der Konsortien zu unterstützen, wird eine Vernetzungsveranstaltung am 9.2.2023 zwischen 10 bis 12 Uhr online angeboten. Der Einreichschluss für österreichische Projektanträge ist am 17.7.2023.

foresight

GdW veröffentlicht Branchenleitfaden für digitale Türzugangssysteme

Im Rahmen von ForeSight haben die Konsortialpartner GdW und GSW Sigmaringen einen Branchenleitfaden für die Bewertung und Implementierung digitaler Türzugangssysteme erstellt. Eine Checkliste bietet die Möglichkeit, Lösungen verschiedener Produktanbieter zu vergleichen und den für das eigene Unternehmen passenden Partner auf dem Weg zu einem schlüsselfreien Immobilienbestand auszuwählen. Das Arbeitspapier kann kostenfrei über den GdW bezogen werden.