Newsroom

ForeSight - Zwischenbilanz 03/2021
Die ForeSight-Plattform ist in einer ersten vollständigen Version einsatzbereit und in Teilen Gaia-X-kompatibel. Zahlreiche Unternehmen sind als assoziierte Partner in das Projekt aufgenommen und erste externe Lösungen, Portale und Plattformen aus diesem Umfeld sind an die ForeSight-Plattform angebunden. Initial konnte im Use Case „Aktivitätenerkennung und lebensbegleitende Assistenz“ die Offenheit der ForeSight-Plattform demonstriert werden.

„Datenschutz muss Datenmissbrauch und langen Einverständniserklärungen vorbeugen.“
Jochen Bauer, ForeSight-Teilprojektleiter für Daten, Datenstrukturierung und Datenschutz sowie Forschungsbereichsleiter Hausautomatisierung der FAU spricht über intelligente Insellösungen im Smart Living Markt, das Thema Datenmanagement und den Security-by-Design-Einsatz.

Neues Feature für den Intelligenten Gebäudepförtner entwickelt
Um den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien weiter zu stärken und aktiv im Bereich Smart Living zu verankern, hat die Strategion GmbH, ForeSight-Konsortialpartner und IT- und Strategieberatung, den Intelligenten Gebäudepförtner um eine Nicht-Diskriminierungs-Funktionalität erweitert.

„Der Kühlschrank spiegelt die Bedürfnisse an künftige Smart Services wider.“
Kerstin Bergmann, ForeSight-Teilprojektleiterin für Nutzerintegration, -interaktion und -evaluation und Portfolio Owner „Internet of Things (@Life)“ bei der Forschung der Robert Bosch GmbH, spricht über das Angebot von Smart-Living Services, welche wichtige Rolle die Nutzerperspektive bei der Forschung einnimmt und darüber, warum der Kühlschrank in einem der ForeSight Use Cases so wichtig ist.

Assoziierte Partner im Gespräch: KIWI.KI
KIWI.KI erstellt seit 2012 smarte Keyless-Lösungen für digitale Schließanlagen. Wir sprechen mit unserem assoziierten Partner über die Marktentwicklung der Smart Living Services, die Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft und die Bedeutung von ForeSight.

„Smart Living Service Design muss aus technischem und wirtschaftlichem Blickwinkel beleuchtet werden.“
Prof. Dr. Oliver Hinz, ForeSight-Teilprojektleiter für Generische Use Cases und Professor für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der Goethe-Universität Frankfurt, spricht über die verschiedenen Blickwinkel auf Smart Living Services, die Chancen der entwickelten Use Cases für die Praxis und darüber, welche Rolle die in ForeSight erarbeiteten Basisservices spielen.

Smart Service Studie untersucht Anforderungen an intelligente ServicesSmart Service Studie
Der DFKI Forschungsbereich „Smart Enterprise Engineering“ und Strategion haben im Rahmen von „ForeSight“ Unternehmen befragt, die für das Leben in smarten Wohngebäuden eine Rolle spielen können. Darunter die Wohnungswirtschaft, Softwareunternehmen und Hardwarehersteller. Zusammen untersuchten sie die Gegebenheiten in der Branche bei der Entwicklung von Smart-Living-Angeboten und beleuchtet, welche Anforderungen bei sogenannten Smart Services zu berücksichtigen sind. Noch tun sich Organisationen schwer damit, integrierte Angebote zu gestalten und den resultierenden Wert durch neue Geschäftsmodelle zu schöpfen. Die Studie ist ab sofort abrufbar.

Smart-Living-Markt hoch im Kurs bei Investoren.
Eine im Rahmen des Forschungsprojekts ForeSight in Auftrag gegebene Analyse des Smart Living Marktes der Axel Springer hy GmbH zeigt hohe Marktdynamiken im Bereich Smart Living auf. Etwa 3.000 europäische und amerikanische Startups rund um das Marktumfeld Smart Living haben in den letzten 7 Jahren über 50 Mrd. EUR Risikokapital aufgenommen. Ein umfassender Blick auf die Kapitalflüsse zeigt die dynamischen Cluster des Marktumfeldes und die Vielfältigkeit der Akteure. Die Forschungsergebnisse von ForeSight sind in sieben von neun untersuchten Anwendungsfeldern von hoher Relevanz.

DFKI und Strategion präsentieren integrierten ForeSight-Demonstrator
Unter dem Titel „Mit Künstlicher Intelligenz zu neuen Geschäftsmodellen: Kundenzentrierte Lösungen in Datenökosystemen“ haben die DFKI Forschungsgruppe Smart Enterprise Engineering und Strategion GmbH im Rahmen der feierlichen Eröffnung des DFKI Standortes Niedersachsen die verschiedenen Perspektiven auf das ForeSight-Projekt in einem Demonstrator veranschaulicht. Durch die Integration unterschiedlicher Prototypen wird so die Gesamtheit des Ökosystems durch den Dreiklang Endnutzer – Plattform – Unternehmen deutlich.

ForeSight Zwischenbilanz 03/2022
Vernetzung lautet das große Thema des dritten Quartals 2022 bei ForeSight. Die Konsortialleitung präsentierte das vom BMWK geförderte KI-Forschungsprojekt unter anderem auf den Tagen der digitalen Technologien im Forum Nachhaltigkeit, auf dem IFA Berlin 2022 – Gemeinschaftsstand des ZVEI/VDE/ZVEH und auf einer fünftägigen Roadshow durch die Schweiz. Auf Projektebene wurden die Use Cases Notfallerkennung und Wasserleckage miteinander verbunden und verschiedene Arbeitspakete finalisiert. Die Entwicklungen zum Submetering, insbesondere die Quality-of-Service Parameter und die Standardisierung der M-Bus Kommunikation sowie die technische Integration der Prototypen in die Projekt-Labore wurden nahezu abgeschlossen.

ForeSight auf Roadshow durch die Schweiz
Auf Einladung des Forums Digitale Technologien (FDT) trat eine deutsche Delegation vom 5. bis 9. September 2022 eine Reise durch die Schweiz an. Ziel war es sich zu vernetzen und die spannendsten Projekte aus den Bereichen Smart Building und Quantencomputing kennenzulernen. Mit dabei: ForeSight. Die Konsortialleitung zeigte die im Projekt entwickelten Lösungsansätze zur KI-gestützten Digitalisierung von Wohngebäuden und gab Einblicke zur nachhaltigen Verstetigung des Projekts sowie dessen Bedeutung für smarte Gebäude der Zukunft.

ForeSight präsentiert sich auf der IFA Berlin 22
Das vom BMWK geförderte KI-Forschungsprojekt befindet sich auf dem Gemeinschaftsstand des VDE/VDI/ZVEI in Halle 20 / Stand 303, direkt am Messeeingang Nord des Berliner Messegeländes. Vom 2. bis 6. September 2022 stellen Expert:innen die Plattformelemente ForeSight Dataspace, ForeSight Toolbox und ForeSight Community vor. Am Eröffnungstag der Messe traf die ForeSight-Konsortialleitung den BMWK Vertreter Dr. Klaus Glasmacher.
ForeSight Konferenz am 15.03.2023 in Berlin.
Unter dem Motto „ForeSight ist die Zukunft des Wohnens“ laden wir Sie am 15.03.2023 in das Forum digitale Technologien in Berlin ein. Einlass ab 9 Uhr. An diesem Tag informieren wir Sie über die Ergebnisse des ForeSight Forschungsprojekts und wie es weitergeht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Melden Sie sich jetzt an.
Medieninformation
1. Dezember 2020
IVV-Beitrag: Zukunft des Wohnens – Potenzial von Smart Living heben
27. November 2020
Smart Living – auf dem Weg zum nachhaltigen Megaökosystem mit GAIA-X
- 1
- 2
Projektpartner werden
Die Partner der ForeSight-Plattform entwickeln neue KI-Methoden und leiten daraus Geschäftsmodelle für sogenannte Smart-Living-Anwendungen ab. So können auch Technologie- und Dienstleistungsunternehmen von ForeSight profitieren. Wenn auch Sie mit Ihrer Organisation ein Teil von ForeSight sein wollen, kontaktieren Sie uns!