Assoziierte Partner im Gespräch: Noocoon
- 1. Oktober 2021

Herr Dr. Marten von Velsen-Zerweck, mit Ihren Smart Home Lösungen ermöglichen Sie einen nachhaltigen Lebensstil. Wie gelingt es mit Hilfe der Gebäudeautomation den CO2-Fußabdruck zu senken?
Weit über 30% aller Treibhausgasemissionen entstehen im Bau und Betrieb von Gebäuden. Ich sehe in der Automation von Gebäuden eine innovative technische Lösung im Kampf gegen den Klimawandel, die es jedem einzelnen ermöglicht, sofort und kosteneffizient den CO2-Fußabdruck des eigenen Hauses oder eben auch komplexer Gebäude wesentlich zu reduzieren und damit einen messbaren Beitrag zur Lösung des Klimaproblems zu leisten. In der Klimadiskussion wird oft außer Acht gelassen, dass es Elektrobetriebe sind, die die Energiewende in der Praxis umsetzen, indem sie komplexe Projekte zur Gebäudeautomation und dezentraler, erneuerbarer Energieversorgung durchführen und in die Fläche bringen. Mit unseren digitalen Planungstools können Elektrobetriebe jetzt schnell und einfach komplexe Projekte der Gebäudeautomation und erneuerbaren Energieversorgung planen und umsetzen.
Im Bereich der Gebäudeautomationsplanung setzten Sie künftig auch auf die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz und smarte Services bereits bei der Planung von Wohngebäuden. Können Sie uns etwas mehr darüber erzählen?
Wir sind davon überzeugt, dass die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Bereich von Gebäuden zukünftig eine immer größere Rolle spielen wird. Wir entwickeln derzeit eine eigene KI, die unseren Planungsprozess noch einmal immens verkürzen wird und Routinearbeiten hinfällig macht. Die Informationen, die uns die Gebäude bzw. Sensoren in Gebäuden liefern, helfen der KI zu lernen und z. B. die Gewohnheiten der Bewohner zu verstehen. Mehr möchte ich an dieser Stelle dazu noch nicht verraten.
Im Rahmen unserer Partnerschaft mit ForeSight stellen wir unter anderem unsere bestehende Projekterfahrung bzw. umgesetzte Projekte und Daten im Bereich der Gebäudeautomation zur Verfügung. Wir sind dankbar dafür, durch die Zusammenarbeit im Rahmen von ForeSight sehr nah beobachten und dabei sein zu dürfen, welche Fortschritte sich insbesondere durch die Möglichkeiten der KI abzeichnen und diese dann in unsere Produktentwicklung einfließen zu lassen.

Seit Ende letzten Jahres ist Noocoon assoziierter Partner bei ForeSight. An welchen Stellen bringen Sie ihr Know-how genau ein?
Noocoon ist spezialisiert auf die möglichst effiziente und ökonomische Planung von Wohnraum. Dazu haben wir eine eigene Smart Home Planungssoftware entwickelt, die wir nun Elektrobetrieben im deutschsprachigen Raum zur Verfügung stellen. Ursprünglich sind wir aber ein Elektrounternehmen und haben bereits viele Smart Home Projekte umgesetzt. In diesem Zusammenhang verfügen wir nicht nur über einen umfassenden sehr praxisnahen Erfahrungsschatz im Bereich der Gebäudeautomation, sondern haben ebenfalls valide Daten, die wir im Rahmen der Zusammenarbeit mit ForeSight – selbstverständlich unter vollster Berücksichtigung des Datenschutzes – zur Verfügung stellen. Das Haus meines Co-Geschäftsführers André Baselow ist voll vernetzt. Sein Smart Home stellt er übrigens im Rahmen der Erprobung von KI-Methoden dem Foresight-Projekt zur Verfügung.
Herr Dr. Marten von Velsen-Zerweck, wir danken Ihnen für das Gespräch.
Über Noocoon
Noocoon ist eine Marke der Smart Home Team GmbH aus Rostock. Das Elektrounternehmen hat eine eigene Softwaresparte aufgebaut und beschäftigt 30 Mitarbeiter an den Standorten Rostock, Berlin und Hamburg. Noocoon Expert ist ein cloudbasiertes, mobil einsetzbares und einfach zu bedienendes Smart Home Planungstool. Weiterführende Informationen: Noocoon
Weitere Beiträge

Akzeptanzstudie zu Drohneneinsatz im Wohnumfeld veröffentlicht
Im Rahmen von ForeSight wurde eine Akzeptanzuntersuchung von Drohnen-Einsätzen im Rahmen von Servicetätigkeiten in Future Living® Berlin durchgeführt. Das Ergebnis: 92 % der Mietenden bringt Verständnis für den Einsatz von Drohnen im Auftrag des Vermieters auf. Fast 60 % der Befragten bewerten den Drohnenflug auch dann als unkritisch, wenn diese nah an den eigenen Fenstern vorbeifliegt.

BMK plant Förderaufruf „Smart Living Dienste & Anwendungen“ im Rahmen von SmartLivingNEXT
Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) plant eine an SmartLivingNEXT gekoppelte Ausschreibung für österreichische Organisationen und Konsortien mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von voraussichtlich 1 Mio. Euro bereitzustellen. Die Mindestförderhöhe pro österreichischem Projekt beträgt 100.000 Euro. Die Ausschreibungseröffnung ist für 2.2.2023 geplant. Um die Bildung der Konsortien zu unterstützen, wird eine Vernetzungsveranstaltung am 9.2.2023 zwischen 10 bis 12 Uhr online angeboten. Der Einreichschluss für österreichische Projektanträge ist am 17.7.2023.

GdW veröffentlicht Branchenleitfaden für digitale Türzugangssysteme
Im Rahmen von ForeSight haben die Konsortialpartner GdW und GSW Sigmaringen einen Branchenleitfaden für die Bewertung und Implementierung digitaler Türzugangssysteme erstellt. Eine Checkliste bietet die Möglichkeit, Lösungen verschiedener Produktanbieter zu vergleichen und den für das eigene Unternehmen passenden Partner auf dem Weg zu einem schlüsselfreien Immobilienbestand auszuwählen. Das Arbeitspapier kann kostenfrei über den GdW bezogen werden.