Newsroom

Assoziierte Partner im Gespräch: Hakisa
Hakisa entwickelt Lösungen im Bereich Smart Home, Smart Care und Smart Services. Wir sprechen mit unserem assoziierten Partner über die Community-Plattform, die Möglichkeiten für die Wohnungswirtschaft und den Beitrag für das Projekt ForeSight.

Energiedaten-Desaggregation: Mehr Transparenz beim Energieverbrauch für Mietende und Wohnungswirtschaft
Smart Living – Use Case bei ForeSight: Die Energiedaten-Desaggregation schafft mehr Transparenz über Energiekosten und gibt Wohnungsunternehmen wertvolle Hinweise für die CO2-Regulationen ihrer Gebäude.

„Smarte Produkte müssen mehr auf die Anforderungen der Wohnungswirtschaft einzahlen.“
Birgid Eberhardt, ForeSight-Teilprojektleiterin für Erprobungsumgebungen und Bereichsleiterin Smart Home/AAL bei der GSW Sigmaringen GmbH, spricht über die Marktchancen von Smart-Living Services, welche tragende Rolle die Wohnungswirtschaft dabei spielt und darüber, welchen ethischen Richtlinien der Einsatz Künstlicher Intelligenz Folge leisten muss.

ForeSight - Zwischenbilanz 02/2021
Die Entwicklung der vier Use Cases Smarte Gebäudebewirtschaftung, Smartes Energiemanagement, Intelligenter Gebäudepförtner und Smarte Assistenz mit klar definierten Smart Living Services schreitet voran. Im letzten Quartal wurden real bewohnte Testwohnungen mit entsprechender Sensorik ausgestattet und die ersten, bereits vollständig entwickelten KI-Methoden erfolgreich integriert.

Assoziierte Partner im Gespräch: SALTO Systems GmbH
Die SALTO Systems GmbH liefert kabellose elektronische Tür-Zutrittskontrolllösungen. Wir sprechen mit unserem assoziierten Partner über die künftigen Marktchancen für Smart Living, die nötigen Voraussetzungen dafür und welchen Beitrag ForeSight dabei leisten kann.

Ethische Leitlinien fördern Vertrauen in Künstliche Intelligenz
ForeSight stellt bei der Entwicklung neuer KI-Services den Menschen als selbstbestimmtes Individuum in den Fokus der Forschung.

ForeSight auf der IMAGINE 22
ForeSight stellt Interoperabilität zwischen bestehenden und bewährten Herstellersystemen und Produkten her. Auf der IMAGINE 22 zeigte Michael Schidlack, Projektleitung ForeSight, wie die drei Säulen der digitalen Gebäudeplattform – Dataspace, Toolbox und Community – ineinandergreifen und diskutierte im Forum mit Expert:innen über das Potenzial von Smart Living in Deutschland und Österreich. Hier wurde deutlich: die Verfügbarkeit und Nutzung von hersteller- und gewerkeübergreifenden Daten ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Wohngebäuden der Zukunft zu realisieren.

ForeSight Zwischenbilanz 02/2022
Im zweiten Quartal 2022 wurden insbesondere der ForeSight Dataspace und die Toolbox optimiert. Die Anbindung mehrerer Systeme, darunter auch des Konsortialpartners easierlife, in Testhaushalten des DFKI führte zu einer verbesserten Evaluation der IoT on Edge und – IoT Devices. Außerdem wurden die Sicherheitsanforderungen bei der Plattform-Authentifizierung sowie Nutzer- und Service-Autorisierungen angepasst. Im Semantic Building Labor wurden die zwei intelligenten Services „Notfallerkennung“ und „intelligenter Gebäudepförtner“ verbunden und damit ein neuer Use Case realisiert.

Semantic Building Labor: Neue Geräte, Konnektoren und technische Weiterentwicklungen
Im Rahmen des KI-Foschungsprojekts ForeSight stellt das Semantic Building Labor in Berlin eine herstellerneutrale Laborumgebung dar. Es bietet eine Reihe von Referenzgeräten aus dem Bereich Smart Home und Smartbuilding, die über SENSE-WoT beschrieben sind und nicht nur vor Ort, sondern aus der Ferne (Remote) zur Verfügung stehen. Die verfügbaren Geräte werden laufend ergänzt und semantische Beschreibungen sowie Konnektoren weiterentwickelt. Damit soll die Entwicklung intelligenter Services in einem heterogenen Umfeld mit lokalen und cloudbasierten Komponenten unterstützt werden.

Die Rolle des digitalen Zwillings im ForeSight Dataspace
Nachhaltigkeit, Resilienz und Digitalisierung sind die drei Themen unserer Zeit und können – zusammen gedacht – erhebliche ökologische und ökonomische Vorteile für Wohngebäude schaffen. Als Zukunftsthemen erscheinen sie oft zu groß für ein einzelnes Unternehmen oder einen einzelnen Vermieter oder Hausbesitzer, daher ist es so wichtig, in einem Forschungsprojekt wie ForeSight die wesentlichen Punkte für eine gewerkeübergreifenden Ansatz aufzuzeigen. Der digitale Zwilling spielt bei diesen Themen eine Schlüsselrolle. Deswegen ist er zentraler Bestandteil des ForeSight-Datenraums.

Intelligenz an der Haustüre: Wie digitale Zugänge für das Wohnen der Zukunft eingeschätzt werden.
Der vierte Teil der ForeSight Akzeptanzstudie widmet sich dem Use Case „Intelligenter Gebäudepförtner“. Dieser regelt den Personen- und Lieferverkehr an Gebäudeeingängen und -übergängen und autorisiert berechtige Personen zum Eintritt in vordefinierte Bereiche. Das Fazit der Studie: Weniger Schlüssel, ein barrierefreier Zugang und erhöhtes Sicherheitsgefühl stehen der Sorge vor Datenmissbrauch und Missachtung der Privatsphäre gegenüber. Der digitale Zugang wird demnach vor allem für bekannte Personen unter der Voraussetzung befürwortet, dass die Zugangskontrolle durch die Bewohner einfach zu steuern ist.

Assoziierte Partner im Gespräch: duotec GmbH
duotec ist ein weltweit agierender Elektronik-Dienstleister in den Bereichen innovativer Fertigungstechnologien und modernster Mikroelektronik. Wir sprechen mit unserem assoziierten Partner über die smarten Möglichkeiten im Bereich der Sensorik- und Konnektivitätslösungen und darüber, welches Potenzial durch die Kombination von ForeSight und der Sensorik im Bereich Predictive Maintenance steckt.
ForeSight Konferenz am 15.03.2023 in Berlin.
Unter dem Motto „ForeSight ist die Zukunft des Wohnens“ laden wir Sie am 15.03.2023 in das Forum digitale Technologien in Berlin ein. Einlass ab 9 Uhr. An diesem Tag informieren wir Sie über die Ergebnisse des ForeSight Forschungsprojekts und wie es weitergeht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Melden Sie sich jetzt an.
Medieninformation
1. Dezember 2020
IVV-Beitrag: Zukunft des Wohnens – Potenzial von Smart Living heben
27. November 2020
Smart Living – auf dem Weg zum nachhaltigen Megaökosystem mit GAIA-X
- 1
- 2
Projektpartner werden
Die Partner der ForeSight-Plattform entwickeln neue KI-Methoden und leiten daraus Geschäftsmodelle für sogenannte Smart-Living-Anwendungen ab. So können auch Technologie- und Dienstleistungsunternehmen von ForeSight profitieren. Wenn auch Sie mit Ihrer Organisation ein Teil von ForeSight sein wollen, kontaktieren Sie uns!