ForeSight auf der IMAGINE 22

ForeSight stellt Interoperabilität zwischen bestehenden und bewährten Herstellersystemen und Produkten her. Auf der IMAGINE 22 zeigte Michael Schidlack, Projektleitung ForeSight, wie die drei Säulen der digitalen Gebäudeplattform - Dataspace, Toolbox und Community - ineinandergreifen und diskutierte im Forum mit Expert:innen über das Potenzial von Smart Living in Deutschland und Österreich. Hier wurde deutlich: die Verfügbarkeit und Nutzung von hersteller- und gewerkeübergreifenden Daten ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Wohngebäuden der Zukunft zu realisieren.
Michael Schidlack auf der IMAGINE 22
Michael Schidlack auf der IMAGINE 22, hier im Plenum mit anderen österreichischen und deutschen Experten.

„Digitale Technologien neu denken“ – so lautete das Motto der diesjährigen IMAGINE 22, das am 23. Juni in Wien vom österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ausgerichtet wurde. Wie groß das Potenzial von Smart Living in Deutschland und Österreich ist und welche Herausforderungen und Bedarfe es bei der Umsetzung gibt, darüber diskutierten sechs Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden. Um die Potenziale auszunutzen, müssen intelligente Planung, Smart-Home-Komponenten und KI sowie die Gebäudehülle und das private Wohnumfeld ganzheitlich technologisch miteinander verknüpft werden. Zudem stehen die überwiegend mittelständischen Unternehmen im Smart-Living-Umfeld vor der Herausforderung, das notwendige Know-how und die benötigten Technologien aufzubauen und die übergreifenden Lösungen in realen Installationen zu erproben.

Lösung aus Deutschland: ForeSight – die Plattform für kontextsensitive, intelligente und vorausschauende Smart-Living-Services

Dass es nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland vielversprechende Ansätze gibt, das Potenzial von Smart Living zu heben, zeigte sich bei der Präsentation des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten KI-Forschungsprojekts ForeSight. Michael Schidlack, Principal Researcher der Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI und Projektleitung, erläuterte den über 200 Gästen, wie die Plattform für kontextsensitive, intelligente und vorausschauende Smart-Living-Services aufgebaut ist.

Michael Schidlack auf der IMAGINE 22
Michael Schidlack, Principal Researcher der Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI und Projektleitung ForeSight erklärt den Aufbau der digitalen Wohngebäudeplattform.

Sie besteht aus dem ForeSight Dataspace, der ForeSight Toolbox und der ForeSight Community. Diese sind das Fundament eines breit aufgestellten, nachhaltigen und anwenderorientierten Smart-Living-Ökosystems mit künstlicher Intelligenz. Dafür liefert ForeSight die Blaupausen für die Entwicklung und den Betrieb von vernetzten Wohngebäuden mit intelligenten Services.

Das dieser Ansatz auch vielversprechend für österreichische Unternehmen sein kann, wurde in der Paneldiskussion der IMAGINE 22 deutlich. Inwiefern man hier länderübergreifend an einem Strang ziehen und Smart Living in die Breite tragen kann, erörterten die Experten in einem Fachgespräch mit dem BMK und BMWK am Abend zuvor. Nachdem die ersten Gemeinsamkeiten identifiziert wurden, soll es nun weitere Gespräche und einen breiteren Dialog über Smart-Living-Technologien geben.

Weitere Beiträge

Future Living Berlin

Akzeptanzstudie zu Drohneneinsatz im Wohnumfeld veröffentlicht

Im Rahmen von ForeSight wurde eine Akzeptanzuntersuchung von Drohnen-Einsätzen im Rahmen von Servicetätigkeiten in Future Living® Berlin durchgeführt. Das Ergebnis: 92 % der Mietenden bringt Verständnis für den Einsatz von Drohnen im Auftrag des Vermieters auf. Fast 60 % der Befragten bewerten den Drohnenflug auch dann als unkritisch, wenn diese nah an den eigenen Fenstern vorbeifliegt.

BMK plant Förderaufruf „Smart Living Dienste & Anwendungen“ im Rahmen von SmartLivingNEXT

Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) plant eine an SmartLivingNEXT gekoppelte Ausschreibung für österreichische Organisationen und Konsortien mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von voraussichtlich 1 Mio. Euro bereitzustellen. Die Mindestförderhöhe pro österreichischem Projekt beträgt 100.000 Euro. Die Ausschreibungseröffnung ist für 2.2.2023 geplant. Um die Bildung der Konsortien zu unterstützen, wird eine Vernetzungsveranstaltung am 9.2.2023 zwischen 10 bis 12 Uhr online angeboten. Der Einreichschluss für österreichische Projektanträge ist am 17.7.2023.

foresight

GdW veröffentlicht Branchenleitfaden für digitale Türzugangssysteme

Im Rahmen von ForeSight haben die Konsortialpartner GdW und GSW Sigmaringen einen Branchenleitfaden für die Bewertung und Implementierung digitaler Türzugangssysteme erstellt. Eine Checkliste bietet die Möglichkeit, Lösungen verschiedener Produktanbieter zu vergleichen und den für das eigene Unternehmen passenden Partner auf dem Weg zu einem schlüsselfreien Immobilienbestand auszuwählen. Das Arbeitspapier kann kostenfrei über den GdW bezogen werden.