ForeSight auf Roadshow durch die Schweiz
- 14. September 2022

Nach ihrer Ankunft in Zürich begann für die Delegierten das dicht gestaffelte Roadshow-Programm am Montagnachmittag an der ETH Zürich. Ziel der Workshops war es, sich mit Schweizer Projektkollegen und Firmen auszutauschen und sich über die verschiedenen digitalen Ökosysteme in der Schweiz zu informieren. Abends besichtigte die Delegation gemeinsam mit der Standortförderung Zürich das modulare Forschungs- und Innovationsgebäude NEST der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) und des Wasserforschungsinstituts des ETH-Bereichs (EAWAG).

Der zweite Tag begann für die Delegation mit einem gemeinsamen „World Café“ auf Einladung der Standortförderung Zürich. Hier konnten sich die Teilnehmenden zu Trends und Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz für den Bereich Quantencomputing und Smart Building austauschen. Am Nachmittag teilten sich die Gruppen auf. Die Spezialisten aus dem Bereich Smart Building besichtigten mit Sem Mattli (Geschäftsführung) den Switzerland Innovation Park, einer gemeinsame Initiative der schweizer Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Hand. In der anschließenden Pitch Session hatten die deutschen Delegierten dann die Möglichkeit, ihre Projekte zu präsentieren. Michael Schidlack, Konsortialleitung bei ForeSight, informierte über den ForeSight Dataspace, die ForeSight Toolbox und die ForeSight Community und erklärte, welche Bedeutung das vom BMWK geförderte KI-Projekt für die Domäne Smart Living hat.
Der Switzerland Innovation Park begeistere die Delegierten mit hochmoderner Gebäudetechnik.
Der dritte Tag führte die Delegierten mit dem Zug nach Lausanne und Genf. Am Vormittag stand zuerst ein gemeinsamer Besuch der EPFL an. An der schweizer Hochschule wird Spitzenforschung in Bereichen erneuerbare Energien, Medizintechnik, Neurotechnologien, Materialwissenschaften und Informationstechnologie betrieben. Nachmittags fand für die Gruppe Smart Living ein von Dr. Johann Schmidt (DLR) und Matthias Gutschmidt (FDT) moderierter Workshop statt. Hier wurde erörtert, welche Herausforderungen und Lösungen auf dem unternehmerischen Weg von der Forschung zum Markt liegen. Durch den Vergleich von Best Practices und Lessons Learned konnten sowohl Forschungsprojekte als auch Startups Impulse für ihre Weiterentwicklung gewinnen – insbesondere durch den Vergleich der schweizerischen und deutschen Innovationslandschaft. Abschließend wurden aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Workshops individuelle Erfolgsfaktoren und Aktivitäten zur Umsetzung der gemeinsam entwickelten Vision identifiziert. Außerdem präsentierte Prof. Marilyne Andersen das hochmoderne schweizer Smart Living Lab.

Am Vormittag des letzten Tages konnten sich die deutschen Delegierten im iHome Lab an der Hochschule Luzern zum aktuellen Forschungsstand und konkreten Projekten und Use-Cases bei den Themen „Intelligente Gebäudetechnik“ und „Intelligentes Wohnen“ informieren – aus Sicht von ForeSight ein echtes Highlight und eine gute Basis für einen weiteren, spannenden Austausch. Am Ende der viertägigen Erlebnisreise durch die Schweiz zeigte sich Michael Schidlack sichtlich über die gesammelten Eindrücke sehr zufrieden. Die Roadshow förderte unter den Beteiligten den Austausch und Wissenstransfer auf nationaler und internationaler Ebene und sorgte für mehr Sichtbarkeit für die Projekte aus dem Bereich Smart Building.
Weitere Beiträge

Akzeptanzstudie zu Drohneneinsatz im Wohnumfeld veröffentlicht
Im Rahmen von ForeSight wurde eine Akzeptanzuntersuchung von Drohnen-Einsätzen im Rahmen von Servicetätigkeiten in Future Living® Berlin durchgeführt. Das Ergebnis: 92 % der Mietenden bringt Verständnis für den Einsatz von Drohnen im Auftrag des Vermieters auf. Fast 60 % der Befragten bewerten den Drohnenflug auch dann als unkritisch, wenn diese nah an den eigenen Fenstern vorbeifliegt.

BMK plant Förderaufruf „Smart Living Dienste & Anwendungen“ im Rahmen von SmartLivingNEXT
Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) plant eine an SmartLivingNEXT gekoppelte Ausschreibung für österreichische Organisationen und Konsortien mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von voraussichtlich 1 Mio. Euro bereitzustellen. Die Mindestförderhöhe pro österreichischem Projekt beträgt 100.000 Euro. Die Ausschreibungseröffnung ist für 2.2.2023 geplant. Um die Bildung der Konsortien zu unterstützen, wird eine Vernetzungsveranstaltung am 9.2.2023 zwischen 10 bis 12 Uhr online angeboten. Der Einreichschluss für österreichische Projektanträge ist am 17.7.2023.

GdW veröffentlicht Branchenleitfaden für digitale Türzugangssysteme
Im Rahmen von ForeSight haben die Konsortialpartner GdW und GSW Sigmaringen einen Branchenleitfaden für die Bewertung und Implementierung digitaler Türzugangssysteme erstellt. Eine Checkliste bietet die Möglichkeit, Lösungen verschiedener Produktanbieter zu vergleichen und den für das eigene Unternehmen passenden Partner auf dem Weg zu einem schlüsselfreien Immobilienbestand auszuwählen. Das Arbeitspapier kann kostenfrei über den GdW bezogen werden.