Assoziierte Partner im Gespräch: KIWI.KI

KIWI.KI erstellt seit 2012 smarte Keyless-Lösungen für digitale Schließanlagen. Wir sprechen mit unserem assoziierten Partner über die Marktentwicklung der Smart Living Services, die Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft und die Bedeutung von ForeSight.
Photo by Jonathan Velasquez, Unsplash

 

Herr Nölling, 2012 sind sie mit der Idee schlüsselloser Schließsysteme für Häuser, Wohnungen und ganze Wohngebäude gestartet und haben sich erfolgreich am Markt etabliert. Wie werden Smart Living Services inzwischen in der Branche angenommen?   

Digitale Lösungen sind in der Wohnungswirtschaft stark im Kommen. Allerdings gibt es ein starkes Gefälle innerhalb der Branche: Während einige Unternehmen nicht nur ihre Immobilien, sondern auch ihr Unternehmen bereits Stück für Stück digitalisieren, stehen andere noch ganz am Anfang und wissen kaum, an welcher Stelle sie anfangen sollen. Da braucht es echte Hilfestellungen. 

Bei einigen unserer Kunden sind wir notgedrungen so etwas wie die Aufbauhelfer für Digitalisierung, also nicht nur was unser System anbelangt, sondern den gesamten Digitalisierungsprozess. Da geht es nicht nur um die Immobilien, sondern vor allem auch um das Unternehmen, insbesondere die Mitarbeiter, die das umsetzen sollen. Die müssen schließlich erst einmal ein Verständnis für das Thema entwickeln und den Mehrwert erkennen. 

KIWI ist in verschiedenen Verbänden und Vereinen der Wohnungswirtschaft wie beispielsweise der GdW oder dem Kompetenzzentrum DigiWoh aktiv. Warum ist der Austausch zwischen Industrie, Immobilienwirtschaft und Wissenschaft so wichtig?  

Die Immobilienbranche befindet sich an einem Wendepunkt. Dass die Digitalisierung kommen wird, ist schon längst nicht mehr die Frage, es geht nur noch um das Wann und das Wie. Um den Unternehmen umgehend einen echten Mehrwert bieten zu können, der zugleich aber auch nachhaltig ist, müssen wir als Anbieter gemeinsam mit den Unternehmen Standards definierenentwickeln und natürlich auch etablieren, besonders auf technischer Ebene. Dafür müssen wir sowohl die Unternehmen der Wohnungswirtschaft ins Boot holen, als auch die Anbieter weiterer digitaler Lösungen. Da sind die Verbände und natürlich auch das Kompetenzzentrum DigiWoh eine wichtige Schnittstelle. Aus diesem Grund haben wir mit der Initiative Digitaler Türzugang (kurz: IDiT) zudem eine eigene Initiative mit verschiedenen Partnern ins Leben gerufen. 

Karsten Nölling, CEO KIWI.KI

Seit Beginn des Jahres sind Sie assoziierter Partner bei ForeSight. In welchen Themenfeldern bringen Sie ihr Know-how genau ein?  

Wir bringen uns in der Arbeitsgruppe “Sicherheit und Zutritt” ein, in der unsere Kernkompetenz natürlich voll zum Tragen kommt. Wir denken, dass wir hier durchaus wichtige Impulse setzen können, schließlich ist der Zutritt das Gewerk einer Immobilie, das am intensivsten und zugleich von den meisten Nutzergruppen beansprucht wird. 

Herr Nölling, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Über KIWI.KI

Die KIWI.KI GmbH liefert digitale Schließsysteme für die deutsche Wohnungswirtschaft. Zum Kundenkreis des Unternehmens gehören sowohl kleine, z. T. auch kommunale Wohnungsunternehmen als auch Konzerne wie die Deutsche Wohnen SE. Weiterführende Informationen: KIWI.KI

Weitere Beiträge

Future Living Berlin

Akzeptanzstudie zu Drohneneinsatz im Wohnumfeld veröffentlicht

Im Rahmen von ForeSight wurde eine Akzeptanzuntersuchung von Drohnen-Einsätzen im Rahmen von Servicetätigkeiten in Future Living® Berlin durchgeführt. Das Ergebnis: 92 % der Mietenden bringt Verständnis für den Einsatz von Drohnen im Auftrag des Vermieters auf. Fast 60 % der Befragten bewerten den Drohnenflug auch dann als unkritisch, wenn diese nah an den eigenen Fenstern vorbeifliegt.

BMK plant Förderaufruf „Smart Living Dienste & Anwendungen“ im Rahmen von SmartLivingNEXT

Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) plant eine an SmartLivingNEXT gekoppelte Ausschreibung für österreichische Organisationen und Konsortien mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von voraussichtlich 1 Mio. Euro bereitzustellen. Die Mindestförderhöhe pro österreichischem Projekt beträgt 100.000 Euro. Die Ausschreibungseröffnung ist für 2.2.2023 geplant. Um die Bildung der Konsortien zu unterstützen, wird eine Vernetzungsveranstaltung am 9.2.2023 zwischen 10 bis 12 Uhr online angeboten. Der Einreichschluss für österreichische Projektanträge ist am 17.7.2023.

foresight

GdW veröffentlicht Branchenleitfaden für digitale Türzugangssysteme

Im Rahmen von ForeSight haben die Konsortialpartner GdW und GSW Sigmaringen einen Branchenleitfaden für die Bewertung und Implementierung digitaler Türzugangssysteme erstellt. Eine Checkliste bietet die Möglichkeit, Lösungen verschiedener Produktanbieter zu vergleichen und den für das eigene Unternehmen passenden Partner auf dem Weg zu einem schlüsselfreien Immobilienbestand auszuwählen. Das Arbeitspapier kann kostenfrei über den GdW bezogen werden.