ForeSight- Zwischenbilanz 01/2021

Der Integrationsprozess zahlreicher namhafter assoziierter Partner ist erfolgreich gestartet. ForeSight sichert damit seine Nachhaltigkeitsstrategie.
foresight

Mit der Verfügbarkeit der Cloud-Umgebung und wichtiger Testdaten, der Implementierung der Referenzarchitektur und dem Einrichten der Laborumgebung erreichte ForeSight bereits wesentliche Meilensteine. Der erfolgreiche Projektverlauf ermöglichte nun auch die Integration zahlreicher assoziierter Partner aus den Bereichen der Elektroindustrie, Wohnungswirtschaft, Forschung, Digitalwirtschaft und dem Handwerk. Startschuss bildete die Auftaktveranstaltung der ForeSight-Konsortialleitung im Februar. Dort fanden die über 50 assoziierten Partner und die ForeSight-Partner in einem Online-Format zusammen, um über die weiteren Schritte der Zusammenarbeit zu diskutieren. Dafür stellten ausgewählte ForeSight-Patinnen und -Paten den Stand der Forschung vor. Insgesamt konnten neun Themencluster herausgearbeitet werden, die in Workshops weiter vertieft werden. Dazu zählen die Bereiche Maschinelles Lernen und KI, Bewirtschaftung smarter Immobilien, Reale Erprobungsumgebungen, Datenbereitstellung, Energiemanagement, Interoperabilität und Laborumgebung, Smart Service Engineering, Komfort und Assistenz sowie Sicherheit und Zutritt. Eine vorherige Umfrage bei den assoziierten Partnern ergab, dass die Hälfte der involvierten Unternehmen ein Verfahren in den ForeSight-Testwohnungen erproben und auch eigene Datenbestände mit in das Projekt einbringen möchte. Auch bekundeten 40 % der befragten Unternehmen das Interesse einer Mitarbeit im Semantic Building Labor. Damit sichert ForeSight seine Nachhaltigkeitsstrategie und geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung der Verstetigung der Forschungsergebnisse.

Durch den Blick von außen liefern die assoziierten Partner zudem wertvollen Input zu den vier Use Cases Smarte Gebäudebewirtschaftung, Smarte Energiewirtschaft, Intelligenter Gebäudepförtner und Smarte Assistenz. Hier wird derzeit an der Weiterentwicklung der Demonstratoren gearbeitet, um die Möglichkeiten für einen erfolgreichen Transfer in die Praxis zu veranschaulichen. Der Anwendungsfall des Intelligenten Gebäudepförtners konnte bereits im Rahmen des Digital-Gipfels präsentiert werden und die großen Chancen im Bereich Smart-Living demonstrieren. Eine nachhaltige Transfer-Strategie verfolgt ForeSight zudem mit der Veröffentlichung von Publikationen. Eine Auswahl der wichtigsten wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Studien werden fortlaufend auf der ForeSight-Website (Link) zusammengestellt und hält Interessierte auf dem neuesten Stand der Forschung.

ForeSight setzt auf SENSE WoT. Der in SENSE entwickelte Ansatz zur semantischen Interoperabilität und der semantischen Beschreibung wird von den ForeSight-Partnern weiter ergänzt. Im Bereich Datenmanagement haben die ForeSight-Partner nun das Datenmodell in enger Anlehnung an des SENSE WoT weiter vorangetrieben und die Entwicklungen im Bereich der semantischen Beschreibung von IoT-Geräten mit den bisher identifizierten Anforderungen abgeglichen. Im Berliner Semantic Building Labor und in ForeSight-Musterwohnungen stehen zudem Umgebungen für umfangreiche, vorwettbewerbliche Tests zur Verfügung.

Sense Logo

Auch der Betrieb in den Testwohnungen konnte im ersten Quartal weiter ausgebaut und wichtige Daten erhoben werden. Für die Darstellung der Daten wurde nun mit der Implementierung eines Visualisierungs-Frontends begonnen. Alle bereits erhobenen Daten sind in pseudonymisierter Form abgelegt und werden im nächsten Schritt unter strenger Einhaltung des Datenschutzes in die Plattform-Cloud überführt. Aktuelle Planungen sehen für das zweite Quartal auch die erste Datenbereitstellung aus den Mitarbeiterwohnungen für die Energiedaten Desaggregation über die ForeSight-Plattform vor.

Weitere Beiträge

foresight

Leitfaden: Vertrauenswürdige und ethisch vertretbare KI als Grundlage für deren Akzeptanz 

Viele der aktuell existierenden Arbeiten im Bereich ethischer KI sind überwiegend konzeptionell und konzentrieren sich auf die Definition von abstrakten Prinzipien. Damit jedoch vertrauenswürdige KI- Anwendungen in der Praxis entstehen zu können, ist eine Überführung theoretischer Überlegungen in konkrete Handlungsempfehlungen und ein Neudenken des KI-Entwicklungsprozesses notwendig. Besonders relevant ist dies für Datenökosysteme, in denen der Mensch als Hauptnutzender der KI – Anwendung und Eigentümer der Daten auftritt. Im Rahmen von ForeSight wurde zu diesem Themenbereich unter der Leitung der GSW Sigmaringen in Zusammenarbeit mit Strategion und dem SIBIS Institut ein Leitfaden zur vertrauenswürdigen und ethisch vertretbaren KI als Grundlage für deren Akzeptanz veröffentlicht.

Wohnkomplex

Drohnen im Kontext der Wohnungswirtschaft

Für Wohnungsunternehmen sind die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen an verschiedene Anforderungen geknüpft. Ein Leitfaden der ForeSight Konsortialpartner GdW und GSW Sigmaringen beleuchtet die Rechtslage, effizienzsteigernde Maßnahmen bei verschiedenen Anwendungsfällen und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Analyseverfahren. Ein Prüfschema unterstützt Wohnungsunternehmen bei der Auswahl geeigneter Partner für Drohnenflüge.

Future Living Berlin

Akzeptanzstudie zu Drohneneinsatz im Wohnumfeld veröffentlicht

Im Rahmen von ForeSight wurde eine Akzeptanzuntersuchung von Drohnen-Einsätzen im Rahmen von Servicetätigkeiten in Future Living® Berlin durchgeführt. Das Ergebnis: 92 % der Mietenden bringt Verständnis für den Einsatz von Drohnen im Auftrag des Vermieters auf. Fast 60 % der Befragten bewerten den Drohnenflug auch dann als unkritisch, wenn diese nah an den eigenen Fenstern vorbeifliegt.