Seit Projektbeginn haben über 50 namhafte assoziierte Partner ihr Interesse an einer Mitarbeit im Forschungsprojekt bekundet. Die Integration der externen Experten sorgt für eine nachhaltige Sicherung der ForeSight-Projektziele. Im interaktiven Patenmodell finden in den nächsten beiden Monaten neun Themen-Cluster-Workshops zu den wichtigsten Schwerpunkten statt.
Die einzelnen Themen und Termine im Überblick:
Principal Researcher
Verantwortlich für Konsortialleitung, Vernetzung und Strategie.
Im zweiten Quartal 2022 wurden insbesondere der ForeSight Dataspace und die Toolbox optimiert. Die Anbindung mehrerer Systeme, darunter auch des Konsortialpartners easierlife, in Testhaushalten des DFKI führte zu einer verbesserten Evaluation der IoT on Edge und – IoT Devices. Außerdem wurden die Sicherheitsanforderungen bei der Plattform-Authentifizierung sowie Nutzer- und Service-Autorisierungen angepasst. Im Semantic Building Labor wurden die zwei intelligenten Services „Notfallerkennung“ und „intelligenter Gebäudepförtner“ verbunden und damit ein neuer Use Case realisiert.
Im Rahmen des KI-Foschungsprojekts ForeSight stellt das Semantic Building Labor in Berlin eine herstellerneutrale Laborumgebung dar. Es bietet eine Reihe von Referenzgeräten aus dem Bereich Smart Home und Smartbuilding, die über SENSE-WoT beschrieben sind und nicht nur vor Ort, sondern aus der Ferne (Remote) zur Verfügung stehen. Die verfügbaren Geräte werden laufend ergänzt und semantische Beschreibungen sowie Konnektoren weiterentwickelt. Damit soll die Entwicklung intelligenter Services in einem heterogenen Umfeld mit lokalen und cloudbasierten Komponenten unterstützt werden.
Nachhaltigkeit, Resilienz und Digitalisierung sind die drei Themen unserer Zeit und können – zusammen gedacht – erhebliche ökologische und ökonomische Vorteile für Wohngebäude schaffen. Als Zukunftsthemen erscheinen sie oft zu groß für ein einzelnes Unternehmen oder einen einzelnen Vermieter oder Hausbesitzer, daher ist es so wichtig, in einem Forschungsprojekt wie ForeSight die wesentlichen Punkte für eine gewerkeübergreifenden Ansatz aufzuzeigen. Der digitale Zwilling spielt bei diesen Themen eine Schlüsselrolle. Deswegen ist er zentraler Bestandteil des ForeSight-Datenraums.
ForeSight bringt das Wohnen der Zukunft nach Deutschland. Dafür liefert das vom BMWK geförderte Forschungsprojekt die Blaupausen für die Entwicklung und den Betrieb von hochdigitalisierten Wohngebäuden mit Smart Services. Die drei Plattformkomponenten sind der ForeSight-Data-Space, die ForeSight-Toolbox und die ForeSight-Community.
Copyright 2022 Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI e.V. | all rights reserved
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren