Startschuss für Themen-Cluster-Workshops mit assoziierten Partnern

Das ForeSight-Konsortium intensiviert die Zusammenarbeit mit assoziierten Partnern. Im interaktiven Patenmodell finden neun Themencluster-Workshops, u.a. zu Energiemanagement und Datenbereitstellung statt.
Event

Seit Projektbeginn haben über 50 namhafte assoziierte Partner ihr Interesse an einer Mitarbeit im Forschungsprojekt bekundet. Die Integration der externen Experten sorgt für eine nachhaltige Sicherung der ForeSight-Projektziele. Im interaktiven Patenmodell finden in den nächsten beiden Monaten neun Themen-Cluster-Workshops zu den wichtigsten Schwerpunkten statt.  

Die einzelnen Themen und Termine im Überblick:

  • Bewirtschaftung smarter Immobilien (Leitung: GSW Sigmaringen GmbH)
    23. März 2021 von 9 bis 11 Uhr
  • Reale Erprobungsumgebungen (Leitung: GSW Sigmaringen GmbH)
    24. März 2021 von 9 bis 11 Uhr
  • Datenbereitstellung (Leitung: FAU)
    25. März 2021 von 13 bis 15 Uhr
  • Energiemanagement (Leitung: KEO)
    30. März 2021 von 10 bis 12 Uhr
  • Interoperabilität und Laborumgebung (Leitung: IoT connctd)
    31. März 2021 von 10 bis 11 Uhr  
  • Smart Service Engineering (Leitung: DFKI)
    14. April 2021 von 13 bis 15 Uhr
  • Komfort und Assistenz (Leitung: Uni-FFM)
    14. April 2021 von 10 bis 12 Uhr
  • Sicherheit und Zutritt (Leitung: Strategion)
    16. April 2021 von 10 bis 12 Uhr
  • Maschinelles Lernen und KI (Leitung: DFKI) 
    30. April 2021 von 9 bis 11 Uhr

Ansprechpartner

Michael Schidlack

Principal Researcher

Verantwortlich für Konsortialleitung, Vernetzung und Strategie.

michael.schidlack@foresight-plattform.de

Weitere Beiträge

Future Living Berlin

Akzeptanzstudie zu Drohneneinsatz im Wohnumfeld veröffentlicht

Im Rahmen von ForeSight wurde eine Akzeptanzuntersuchung von Drohnen-Einsätzen im Rahmen von Servicetätigkeiten in Future Living® Berlin durchgeführt. Das Ergebnis: 92 % der Mietenden bringt Verständnis für den Einsatz von Drohnen im Auftrag des Vermieters auf. Fast 60 % der Befragten bewerten den Drohnenflug auch dann als unkritisch, wenn diese nah an den eigenen Fenstern vorbeifliegt.

BMK plant Förderaufruf „Smart Living Dienste & Anwendungen“ im Rahmen von SmartLivingNEXT

Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) plant eine an SmartLivingNEXT gekoppelte Ausschreibung für österreichische Organisationen und Konsortien mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von voraussichtlich 1 Mio. Euro bereitzustellen. Die Mindestförderhöhe pro österreichischem Projekt beträgt 100.000 Euro. Die Ausschreibungseröffnung ist für 2.2.2023 geplant. Um die Bildung der Konsortien zu unterstützen, wird eine Vernetzungsveranstaltung am 9.2.2023 zwischen 10 bis 12 Uhr online angeboten. Der Einreichschluss für österreichische Projektanträge ist am 17.7.2023.

foresight

GdW veröffentlicht Branchenleitfaden für digitale Türzugangssysteme

Im Rahmen von ForeSight haben die Konsortialpartner GdW und GSW Sigmaringen einen Branchenleitfaden für die Bewertung und Implementierung digitaler Türzugangssysteme erstellt. Eine Checkliste bietet die Möglichkeit, Lösungen verschiedener Produktanbieter zu vergleichen und den für das eigene Unternehmen passenden Partner auf dem Weg zu einem schlüsselfreien Immobilienbestand auszuwählen. Das Arbeitspapier kann kostenfrei über den GdW bezogen werden.