Erfolgsfaktor GAIA-X: ForeSight setzt auf die europäische Dateninfrastruktur.

Für die Vision eines digitalen Ökosystems Smart Living bedarf es einer sicheren und vertrauenswürdigen Cloud-Infrastruktur. Mit GAIA-X können Daten nach europäischen Wertvorstellungen verwendet werden.

ForeSight lebt die Vision eines digitalen Ökosystems. Im Projekt wird an der Möglichkeit geforscht, hersteller- und gewerkeübergreifende Smart-Living-Services benutzerfreundlich in Wohngebäude zu integrieren.  Dafür bedarf es einer sicheren und für die Nutzer vertrauenswürdigen Cloud-Infrastruktur. GAIA-X bietet genau das: die Möglichkeit, Daten nach europäischen Wertvorstellungen sicher und datenschutzkonform zu den von Usern festgelegten Bedingungen zu verwenden.  Zudem sollen sich in GAIA-X unterschiedliche Cloud-Anbieter zu einem einheitlichen Netzwerk zusammenschließen können. Herstellerübergreifende Smart-Living-Services können somit viel leichter in Wohngebäude integriert werden.  

Die ForeSight-Partner haben die Vorteile der europäischen Dateninfrastruktur GAIA-X für sich erkannt. Durch einheitliche Vorgaben zur Verknüpfung der wachsenden Datenmengen werden beispielsweise die Entstehung weiterer KI-Anwendungen gefördert, die es für das Angebot branchenübergreifender Smart-Living-Services braucht. Ein weiterer Vorteil liegt in dem benutzerfreundlichen Zugang zu einer multifunktionalen Cloud-Umgebung unter Berücksichtigung und Einhaltung der DSGVO-Richtlinien. Damit rückt das Ziel, eine Plattform für kontextsensitive, intelligente und vorausschauende Smart-Living-Services zu etablieren, in greifbare Nähe: von der Mieterkommunikation und -verwaltung, einem effizienten Energiemanagement, über die vorausschauende automatische Gebäudewartung, bis hin zu extern verknüpften Services wie beispielsweise eines intelligenten Türpförtners, alle dies Prozesse können schon bald vollständig digital und autonom ablaufen.

Gaia-X Logo

Weiterführende Links

Über GAIA-X sind bereits einige Publikationen unter Mitwirkung von ForeSight-Partnern erschienen. Zuletzt erschien „GAIA-X: A Pitch Towards Europe – Statusbericht zu Anwenderökosystemen und -anforderungen“

Weiterführende Informationen zu GAIA-X gibt es hier.

Weitere Beiträge

Future Living Berlin

Akzeptanzstudie zu Drohneneinsatz im Wohnumfeld veröffentlicht

Im Rahmen von ForeSight wurde eine Akzeptanzuntersuchung von Drohnen-Einsätzen im Rahmen von Servicetätigkeiten in Future Living® Berlin durchgeführt. Das Ergebnis: 92 % der Mietenden bringt Verständnis für den Einsatz von Drohnen im Auftrag des Vermieters auf. Fast 60 % der Befragten bewerten den Drohnenflug auch dann als unkritisch, wenn diese nah an den eigenen Fenstern vorbeifliegt.

BMK plant Förderaufruf „Smart Living Dienste & Anwendungen“ im Rahmen von SmartLivingNEXT

Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) plant eine an SmartLivingNEXT gekoppelte Ausschreibung für österreichische Organisationen und Konsortien mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von voraussichtlich 1 Mio. Euro bereitzustellen. Die Mindestförderhöhe pro österreichischem Projekt beträgt 100.000 Euro. Die Ausschreibungseröffnung ist für 2.2.2023 geplant. Um die Bildung der Konsortien zu unterstützen, wird eine Vernetzungsveranstaltung am 9.2.2023 zwischen 10 bis 12 Uhr online angeboten. Der Einreichschluss für österreichische Projektanträge ist am 17.7.2023.

foresight

GdW veröffentlicht Branchenleitfaden für digitale Türzugangssysteme

Im Rahmen von ForeSight haben die Konsortialpartner GdW und GSW Sigmaringen einen Branchenleitfaden für die Bewertung und Implementierung digitaler Türzugangssysteme erstellt. Eine Checkliste bietet die Möglichkeit, Lösungen verschiedener Produktanbieter zu vergleichen und den für das eigene Unternehmen passenden Partner auf dem Weg zu einem schlüsselfreien Immobilienbestand auszuwählen. Das Arbeitspapier kann kostenfrei über den GdW bezogen werden.