Q1 - 2022 ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Im Browser anschauen
‌
‌ Logo
Im Browser anschauen
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
ForeSight Bulletin
‌
‌
‌
‌
Akzeptanzstudie
Zwischenbilanz
Interview
Publikationen
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
Datenschutz und Datensicherheit
‌
‌
‌
‌
‌

Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in Wohngebäuden

Die ForeSight-Partner Bosch, GSW Sigmaringen und SIBIS Institut für Sozial- und Technikforschung haben eine Akzeptanzstudie zu exemplarisch umgesetzten Anwendungsszenarien in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz vorgelegt. Ziel der Studie ist es, die Forschungserkenntnisse rund um Smart Living Services auf ihre Alltagstauglichkeit in vermieteten Wohnungen hin zu überprüfen. Dabei stießen die Forscher*innen auf ein erstaunlich positives Echo der Mietenden, aber es gab auch Kritik. In unserer vierteiligen Serie stellen wir die wesentlichen Details vor.

‌
‌
‌
‌
‌
‌
Zum Artikel
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌

ForeSight - Zwischenbilanz 01/2022

Im ersten Quartal des Jahres 2022 wurden in ForeSight bemerkenswerte Fortschritte beim sogenannten softwarebasierten „Multisensor“ erzielt. Softwarebasierte Sensoren nutzen künstliche Intelligenz. Sie sind besonders interessant, weil viele wichtige Daten – zum Beispiel für Sicherheit und Assistenz, aber auch Energieersparnis – mit Ihrer Hilfe mit einem sehr geringen Hardwareaufwand erhoben werden können. Forscher des DFKI und des Konsortialpartners INSTA entwickelten eine verbesserte zweite Version und verbauten diesen Software-definierten Sensor in den Laborumgebungen der FH Dortmund und weiterer Testwohnungen. Die historischen, realzeitnahmen Daten der Multisensoren und weiterer Smart Home Sensorik fließen seitdem in den ForeSight Dataspace ein.

‌
‌
‌
‌
‌
‌
Mehr Lesen
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌

Assoziierte Partner im Gespräch: NeoMonitor

NeoMonitor entstand aus der Idee heraus, Störungen von gebäudetechnischen Anlagen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor es zu Ausfällen in Wohngebäuden kommt. Wir sprechen mit unserem assoziierten Partner darüber, wie man Immobilien Manager bei der Digitalisierung von technischen Anlagen unterstützen kann, welche Rolle der ForeSight-Use Case im Bereich des Energiemanagements dabei spielt und welche Bedeutung der Künstlichen Intelligenz dabei zukommt.

‌
‌
‌
‌
‌
‌
Zum Interview
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
Digitaler Assistent
‌
‌
‌
‌
‌

Nutzerstudie über Datenschutzfunktionen digitaler Assistenten

Digitale Assistenten wie Siri von Apple, Alexa von Amazon oder der Google Assistant benötigen personenbezogene Daten um dem Nutzenden „intelligent“ zu dienen. Nutzenden ist oft nicht bewusst wie und in welcher Form deren personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Ein Forscherteam der Goethe Universität Frankfurt untersuchte in einer repräsentativen Nutzerbefragung, wie die Datennutzung visuell ansprechend und verständlich erklärt werden kann. Es zeigte sich, dass eine visuelle Entscheidungs-Erklärung durch den Assistenten anhand der zugrundeliegenden Datenbasis gewünscht wird. Zeitgleich sollen Konsequenzen der Datennutzung aufgezeigt werden und die Interaktion spielerisch als ein sog. „Serious Game“ gestaltet sein.

‌
‌
‌
‌
‌
‌
Zur Publikation
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
BMWi Logo
‌
‌
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie den ForeSight-Newsletter der Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI e.V. abonniert haben. Wenn Sie keine E-Mails mehr erhalten möchten, klicken Sie auf folgenden Link: abmelden
© 2025 Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI e.V., Alle Rechte vorbehalten.
‌