Q4 - 2022 ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Im Browser anschauen
‌
‌ Logo
Im Browser anschauen
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
ForeSight Bulletin
‌
‌
‌
‌
Event
Interview
Zwischenbilanz
Publikation
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
tesaer-event2
‌
‌
‌
‌
‌

ForeSight – Abschlussveranstaltung

„ForeSight ist die Zukunft des Wohnens“ – unter diesem Motto möchte Sie die Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI e.V., Konsortialleitung beim KI-Forschungsprojekt ForeSight, zur Abschlussveranstaltung am Mittwoch, den 15.3.2023 (Einlass ab 9.00 Uhr) in Berlin einladen. Wir zeigen Ihnen die Ergebnisse der über dreijährigen Forschungsarbeit von 17 Konsortialpartnern und über 60 assoziierten Partnern. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Elektroindustrie und Wohnungswirtschaft diskutieren über die Zukunft des vernetzten Wohnens und die dafür benötigten Voraussetzungen. Über die Chancen der Digitalisierung, eines Smart-Living-Ökosystems und damit neu in den Markt drängender Services und Technologien wird der Digitalexperte und Bestsellerautor Christoph Keese sprechen.

‌
‌
‌
‌
‌
‌
Zur Anmeldung
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
Prof. Oliver Thomas
‌
‌
‌
‌
‌

„Der Smart-Living-Markt steht an einem richtungsweisenden Punkt.“

Prof. Dr. Oliver Thomas leitet den Forschungsbereich Smart Enterprise Engineering beim DFKI. Der ForeSight-Teilprojektleiter spricht mit uns über die im Rahmen von ForeSight veröffentlichte Smart Service Studie, die Chancen intelligenter Services in Wohngebäuden und die Werkzeuge, die Unternehmen dabei unterstützen, eigene Services am Markt zu platzieren.

‌
‌
‌
‌
‌
‌
Zum Artikel
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌

ForeSight - Zwischenbilanz 04/2022

Mehr Daten. Neue Tools. Verbesserte KI. Im vierten Quartal 2022 wurde die ForeSight Toolbox und der ForeSight Dataspace durch umfassende Datenerhebung und Vernetzung der exemplarischen Use Cases optimiert. Der „Intelligente Gebäudepförtner“ und die „Leckageerkennung“ wurden in den real bewohnten Testwohnungen in Future Living® Berlin erfolgreich als Cross-Use Case „Zugang bei Leckage für Handwerker“ implementiert und nun auf ihre Akzeptanz bei den Mietenden untersucht. Außerdem zeigte eine von ForeSight in Auftrag gegebene Smart-Living-Studie, dass sich ForeSight mit seinem Forschungsansatz in einem attraktiven Marktumfeld bewegt und von Beginn an auf die richtigen Investitionscluster gesetzt hat.

‌
‌
‌
‌
‌
‌
Mehr lesen
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
‌
Smart Service Studie
‌
‌
‌
‌
‌

Smart Service Studie untersucht Anforderungen an intelligente Services

Der DFKI Forschungsbereich „Smart Enterprise Engineering“ und Strategion haben im Rahmen von „ForeSight“ Unternehmen befragt, die für das Leben in smarten Wohngebäuden eine Rolle spielen können. Darunter die Wohnungswirtschaft, Softwareunternehmen und Hardwarehersteller. Zusammen untersuchten sie die Gegebenheiten in der Branche bei der Entwicklung von Smart-Living-Angeboten und beleuchtet, welche Anforderungen bei sogenannten Smart Services zu berücksichtigen sind. Noch tun sich Organisationen schwer damit, integrierte Angebote zu gestalten und den resultierenden Wert durch neue Geschäftsmodelle zu schöpfen. Die Studie ist ab sofort abrufbar.

‌
‌
‌
‌
‌
‌
Zur Studie
‌
‌
‌
‌
BMWi Logo
‌
‌
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie den ForeSight-Newsletter der Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI e.V. abonniert haben. Wenn Sie keine E-Mails mehr erhalten möchten, klicken Sie auf folgenden Link: abmelden
© 2025 Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI e.V., Alle Rechte vorbehalten.
‌