Newsroom

intelligenter Türöffner

ForeSight – Jahresbilanz

Mit der Entwicklung des ersten Smart Living/GAIA-X – Demonstrators übertrifft ForeSight seine gesteckten Ziele und konnte 2020 ein Teilprojektziel um ca. ein Jahr übertreffen.

Schöner Wohnen mit Künstlicher Intelligenz

Wenn der intelligente Türpförtner autorisierten Personen Zugang zur Wohnung gewährt: ForeSight präsentiert seinen ersten Anwendungsfall auf dem Digitalgipfel 2020.

Michael Schidlack auf der IMAGINE 22

ForeSight auf der IMAGINE 22 

ForeSight stellt Interoperabilität zwischen bestehenden und bewährten Herstellersystemen und Produkten her. Auf der IMAGINE 22 zeigte Michael Schidlack, Projektleitung ForeSight, wie die drei Säulen der digitalen Gebäudeplattform – Dataspace, Toolbox und Community – ineinandergreifen und diskutierte im Forum mit Expert:innen über das Potenzial von Smart Living in Deutschland und Österreich. Hier wurde deutlich: die Verfügbarkeit und Nutzung von hersteller- und gewerkeübergreifenden Daten ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Wohngebäuden der Zukunft zu realisieren.

foresight

ForeSight Zwischenbilanz 02/2022

Im zweiten Quartal 2022 wurden insbesondere der ForeSight Dataspace und die Toolbox optimiert. Die Anbindung mehrerer Systeme, darunter auch des Konsortialpartners easierlife, in Testhaushalten des DFKI führte zu einer verbesserten Evaluation der IoT on Edge und – IoT Devices. Außerdem wurden die Sicherheitsanforderungen bei der Plattform-Authentifizierung sowie Nutzer- und Service-Autorisierungen angepasst. Im Semantic Building Labor wurden die zwei intelligenten Services „Notfallerkennung“ und „intelligenter Gebäudepförtner“ verbunden und damit ein neuer Use Case realisiert.

Semantic Building Labor

Semantic Building Labor: Neue Geräte, Konnektoren und technische Weiterentwicklungen

Im Rahmen des KI-Foschungsprojekts ForeSight stellt das Semantic Building Labor in Berlin eine herstellerneutrale Laborumgebung dar. Es bietet eine Reihe von Referenzgeräten aus dem Bereich Smart Home und Smartbuilding, die über SENSE-WoT beschrieben sind und nicht nur vor Ort, sondern aus der Ferne (Remote) zur Verfügung stehen. Die verfügbaren Geräte werden laufend ergänzt und semantische Beschreibungen sowie Konnektoren weiterentwickelt. Damit soll die Entwicklung intelligenter Services in einem heterogenen Umfeld mit lokalen und cloudbasierten Komponenten unterstützt werden.

Digitaler Zwilling

Die Rolle des digitalen Zwillings im ForeSight Dataspace

Nachhaltigkeit, Resilienz und Digitalisierung sind die drei Themen unserer Zeit und können – zusammen gedacht – erhebliche ökologische und ökonomische Vorteile für Wohngebäude schaffen. Als Zukunftsthemen erscheinen sie oft zu groß für ein einzelnes Unternehmen oder einen einzelnen Vermieter oder Hausbesitzer, daher ist es so wichtig, in einem Forschungsprojekt wie ForeSight die wesentlichen Punkte für eine gewerkeübergreifenden Ansatz aufzuzeigen. Der digitale Zwilling spielt bei diesen Themen eine Schlüsselrolle. Deswegen ist er zentraler Bestandteil des ForeSight-Datenraums.

Intelligenter Türöffner

Intelligenz an der Haustüre: Wie digitale Zugänge für das Wohnen der Zukunft eingeschätzt werden.

Der vierte Teil der ForeSight Akzeptanzstudie widmet sich dem Use Case „Intelligenter Gebäudepförtner“. Dieser regelt den Personen- und Lieferverkehr an Gebäudeeingängen und -übergängen und autorisiert berechtige Personen zum Eintritt in vordefinierte Bereiche. Das Fazit der Studie: Weniger Schlüssel, ein barrierefreier Zugang und erhöhtes Sicherheitsgefühl stehen der Sorge vor Datenmissbrauch und Missachtung der Privatsphäre gegenüber. Der digitale Zugang wird demnach vor allem für bekannte Personen unter der Voraussetzung befürwortet, dass die Zugangskontrolle durch die Bewohner einfach zu steuern ist.

duotec GmbH E-Nose Technologie

Assoziierte Partner im Gespräch: duotec GmbH

duotec ist ein weltweit agierender Elektronik-Dienstleister in den Bereichen innovativer Fertigungstechnologien und modernster Mikroelektronik. Wir sprechen mit unserem assoziierten Partner über die smarten Möglichkeiten im Bereich der Sensorik- und Konnektivitätslösungen und darüber, welches Potenzial durch die Kombination von ForeSight und der Sensorik im Bereich Predictive Maintenance steckt.

ForeSight Konferenz am 15.03.2023 in Berlin.

Unter dem Motto „ForeSight ist die Zukunft des Wohnens“ laden wir Sie am 15.03.2023 in das Forum digitale Technologien in Berlin ein. Einlass ab 9 Uhr. An diesem Tag informieren wir Sie über die Ergebnisse des ForeSight Forschungsprojekts und wie es weitergeht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Melden Sie sich jetzt an. 

„Der Smart-Living-Markt steht an einem richtungsweisenden Punkt.“
Prof. Dr. Oliver Thomas, ForeSight-Teilprojektleiter für Smart Service Engineering und Geschäftsmodelle.
Zum Interview
„Datenschutz muss Datenmissbrauch und langen Einverständniserklärungen vorbeugen.“
Jochen Bauer, ForeSight-Teilprojektleiter für Daten, Datenstrukturierung und Datenschutz
Zum Interview
„Der Kühlschrank spiegelt die Bedürfnisse an künftige Smart Services wider.“
Kerstin Bergmann, ForeSight-Teilprojektleiterin für Nutzerintegration, -interaktion und -evaluation
Zum Interview
„Smart Living Service Design muss aus technischem und wirtschaftlichem Blickwinkel beleuchtet werden.“
Oliver Hinz, ForeSight Teilprojektleiter Use Cases
Zum Interview
„Smarte Produkte müssen mehr auf die Anforderungen der Wohnungswirtschaft einzahlen.“
Birgid Eberhardt, ForeSight-Teilprojektleiterin Erprobungsumgebungen
Zum Interview
„ForeSight lebt die Vision eines digitalen Ökosystems.“
Michael Schidlack, ForeSight-Principal-Researcher
Zum Interview
„Es muss skalierbare Lösungen für die Industrie geben.“
Anke Hüneburg, Projektleitung ForeSight
Zum Interview
Voriger
Nächster

Medieninformation

Termine & Events

Projektpartner werden

Die Partner der ForeSight-Plattform entwickeln neue KI-Methoden und leiten daraus Geschäftsmodelle für sogenannte Smart-Living-Anwendungen ab. So können auch Technologie- und Dienstleistungsunternehmen von ForeSight profitieren. Wenn auch Sie mit Ihrer Organisation ein Teil von ForeSight sein wollen, kontaktieren Sie uns!